Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Beschleunigtes Proton prallt gegen Geisterteilchen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Beschleunigtes Proton prallt gegen Geisterteilchen
Während ein stillstehender Beobachter sieht, wie ein beschleunigtes Proton spontan, also ohne äußere Ursache, zerfällt, sieht sich das Proton selbst mit einer Armada von „Geisterteilchen“ konfrontiert und kollidiert schließlich mit einem von ihnen. Zwei brasilianische Physiker haben jetzt gezeigt, dass man ohne diese bizarre Sicht des Protonenzerfalls zu keiner widerspruchsfreien Aussage über die Lebensdauer des Protons gelangen kann. Das berichtet die Amerikanische Physikalische Gesellschaft.

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie setzen sich in Ihren Wagen, drücken aufs Gaspedal und beschleunigen. Und während Sie das tun, erscheinen plötzlich aus dem Nichts unzählige Wagen, die Ihnen alle entgegenkommen. Mit einem der Wagen prallen Sie zusammen. Nachdem man Sie schwer verletzt geborgen hat, hören Sie, wie gleich mehrere Zeugen Stein und Bein schwören, dass außer Ihrem Wagen weit und breit kein anderes Auto zu sehen war.

Während in unserer Alltagswelt eine solch irreale Situation nicht möglich ist, ist sie in der Quantenwelt offenbar Realität. Bereits in den siebziger Jahren hatten die Physiker Fulling, Davies und Unruh theoretisch vorhergesagt, dass ein beschleunigter Beobachter andere Teilchen sieht als ein ruhender.

Diese umstrittene Vorhersage haben Daniel Vanzella und George Matsas von der Universidade Estadual Paulista in Sao Paulo jetzt erhärtet. Sie haben die Lebensdauer des beschleunigten Protons aus seiner eigenen Sicht und aus Sicht eines ruhenden Beobachters berechnet. Weil die Spezielle Relativitätstheorie eine Veränderung der Zeitlängen bei hohen Geschwindigkeiten vorhersagt, erscheint die Lebensdauer in den beiden Bezugssystemen unterschiedlich lang.

Das darf jedoch nicht für die so genannte Eigenzeit gelten. Das ist eine Art normierter Zeit, die in jedem Bezugssystem gleich lang sein muss. Vanzella und Matsas konnten zeigen, dass die Lebensdauer des Protons, gemessen in der Eigenzeit, nur dann in beiden Bezugssystemen identisch ist, wenn der Fulling-Davies-Unruh-Effekt tatsächlich real ist. Die beiden Physiker berechneten dazu aus den Kollisionswahrscheinlichkeiten des Protons mit den in seinem Bezugssystem existenten Teilchen seine mittlere Lebensdauer und verglichen sie mit der mittleren Spontanzerfallszeit, die ein ruhender Beobachter misst.

Anzeige

Eine experimentelle Überprüfung dieses Effektes ist aufgrund der dazu notwendigen riesigen Beschleunigungen bisher nicht möglich. Alan Kostelecky von der Indiana University in Bloomington hält es jedoch für denkbar, dass man dieses Phänomen bei bestimmten astrophysikalischen Prozessen beobachten kann.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kern|spin|to|mo|gra|fie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Art der Tomografie, bei der durch elektromagnetische Wellen dreidimensionale Darstellungen (z. B. des menschlichen Körpers) ermöglicht werden; oV Kernspintomographie … mehr

Eu|ka|lyp|tus  〈m.; –, – od. –lyp|ten; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Myrtengewächse, bis zu 150 m hoher Baum, der seine Blätter zur Vermeidung von Wasserverlust parallel zur Sonneneinstrahlung stellen kann: Eucalyptus; →a. Fieberbaum … mehr

Här|te|mit|tel  〈n. 13〉 Sy Härter 1 Stoff, der Kunst– od. Klebstoffen zur Härtung zugesetzt wird … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige