Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Internet ist ein Medium für Privilegierte und spaltet die Gesellschaft

Technik|Digitales

Das Internet ist ein Medium für Privilegierte und spaltet die Gesellschaft
Wenn es eine Rangliste der Wörter des Jahrzehnts gäbe, dann wären „Globalisierung“ und „Internet“ ganz oben mit dabei. Das gängige Denkschema lautet: Durch das Internet wird die Welt zum globalen Dorf, in dem jeder mit jedem kommunizieren kann.

Die Statistiken sprechen eine andere Sprache. Die International Telecommunication Union weist darauf hin, daß nur ein gutes Drittel der Haushalte weltweit überhaupt ein Telefon hat. Darüber hinaus wird für rund die Hälfte der Weltbevölkerung auch in Zukunft diese Basistechnik nicht bezahlbar sein. Noch krasser fällt der Unterschied bei den neuen Medien aus: In Finnland benutzen mehr Menschen das Internet als auf dem ganzen afrikanischen Kontinent. Zusammen mit Südamerika bringt es Afrika gerade einmal auf 1,8 Prozent der Internet-Haushalte. Asien liegt ebenfalls weit im Hintertreffen, aber dort scheint die technische Entwicklung an Fahrt zu gewinnen.

Die kostspielige Infrastruktur ist aber nicht die einzige Hürde auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Das Marketingmagazin „Emarketer“ schätzt, daß 70 bis 80 Prozent der Internet-Seiten in englischer Sprache verfaßt sind. Auf den Plätzen folgen Deutsch, Japanisch, Französisch und Spanisch. Für die meisten Menschen bleibt das Internet also schon aus sprachlichen Gründen ein Buch mit sieben Siegeln.

Die UNO hat dieses Problem erkannt und will gegensteuern. An der Universität der Vereinten Nationen in Tokio wurde begonnen, eine Universalsprache für das Internet zu entwickeln. „Jede Landessprache soll mit einem einfachen Programm in diese Universal Networking Language (UNL) übersetzt und dann in jede beliebige Sprache zurücktransformiert werden“, erklärt Jörg Schütz von der Universität des Saarlandes. Er leitet die Projektgruppe, die das Übersetzungsprogramm für die deutsche Sprache entwickelt.

Der Graben, der die Menschen mit Zugang zum Internet von den Habenichtsen trennt, verläuft nicht nur zwischen Kontinenten oder Ländern: Auch in Staaten, die Vorreiter der neuen Technologie sind, gibt es große Unterschiede. Eine Untersuchung der US-Regierung mit dem Titel „Falling through the Net“ belegt: Zwar haben knapp 20 Prozent der Amerikaner Zugang zum Internet, dieser Anteil variiert aber stark je nach gesellschaftlicher Schicht.

Anzeige

Während nur zwei Prozent der Menschen mit einem Jahreseinkommen von weniger als 10000 Dollar teilnehmen, tummelt sich über die Hälfte der besserverdienenden Amerikaner (über 75000 Dollar Haushaltseinkommen) im Netz. Benachteiligt sind junge Familien, Alleinerziehende und ethnische Minderheiten. Obwohl auch diese Menschen durchschnittlich mehr Computer besitzen und öfter im Internet sind als noch vor drei Jahren, hat sich der Abstand zu den anderen Gruppen weiter vergrößert.

Auch in Deutschland gilt die Faustregel: Der typische Online-Nutzer ist männlich, jung, hochgebildet und berufstätig. Damit nicht ganze Bevölkerungsgruppen den Zug in die Zukunft verpassen, hat das Bundesforschungsministerium vor knapp drei Jahren die Initiative „Schulen ans Netz“ angestoßen. Ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2001 sollen alle der rund 44000 allgemeinbildenden Schulen ans Internet angeschlossen sein. Bis jetzt spiegeln die 9000 teilnehmenden Schulen aber das Bildungsgefälle der Internet-Gemeinde wider: „30 Prozent der Projektanträge wurden bisher von Gymnasien gestellt – damit sind diese überrepräsentiert“, erklärt Prof. Renate Schulz-Zander von der Universität Dortmund, die das Projekt wissenschaftlich begleitet.

Ihre Untersuchung soll klären, ob es gelingt, alle Schülergruppen in die Arbeit mit dem Internet einzubeziehen. Offizielle Ergebnisse will Schulz-Zander in diesem Som-mer vorlegen. Daß es vielen Internet-Abstinenzlerinnen einfach nur an Gelegenheit mangelt, weiß Barbara Schwarze zu berichten. Sie ist eine der Koordinatorinnen der Initiative „Frauen ans Netz“, die Ende des vergangenen Jahres in vier deutschen Groß-städten stattgefunden hat.

Interessierte Frauen konnten direkt in den Telekom-Läden der Innenstädte ihrer Neugier freien Lauf lassen. Nach einer kurzen Einführung – dem kleinen Surfschein – erkundeten sie auf eigene Faust die digitale Welt. Das Angebot schlug ein wie eine Bombe, 1500 Frauen nahmen teil. „Das war der Brüller“, staunt Schwarze immer noch. „Die haben uns glatt die Bude eingerannt.“

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zel|lu|la|se  〈f. 19; Biochem.〉 Zellulose spaltendes Enzym

Ter|ra|kot|ta  〈f.; –, –kot|ten〉 oV Terracotta I 〈unz.〉 gebrannter Ton; … mehr

♦ Syn|ap|sis  〈f.; –; unz.; Biochem.〉 während der ersten Phase der Reduktionsteilung sich vollziehende Paarung der sich entsprechenden Chromosomen [<Syn… … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige