Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Deutschland hinkt hinterher

Erde|Umwelt Technik|Digitales

Deutschland hinkt hinterher

Die globale Durchschnittstemperatur hat im Laufe des 20. Jahrhunderts um rund 0,5 Grad Celsius zugenommen. Angesichts dieser Entwicklung fordern Experten schon lange, bis zur Mitte dieses Jahrhunderts den Ausstoß von Treibhausgasen auf die Hälfte der Emissionen von 1990 zu reduzieren. Deutschland hat sich deshalb 1995 vorgenommen, seinen Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases Kohlendioxid bis 2005 um 25 Prozent und bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Doch die bisherige Erfolgsbilanz ist ernüchternd, wie eine Studie von Forschern der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) um Walter Blum jetzt belegt. Danach haben die Kohlendioxid-Emissionen seit 1992 nur um durchschnittlich 0,6 Prozent pro Jahr abgenommen. „Ein enttäuschendes Ergebnis, wenn man die großen Anstrengungen von Staat und Industrie berücksichtigt“, meint Blum. „Das Ziel der Bundesregierung wurde deutlich verfehlt. Der tatsächliche Rückgang beträgt – bezogen auf 1990 – nur etwa 15 Prozent.“

Die Studie der DPG betont, dass es beim Klimaschutz auch um Signalwirkungen geht, die durchaus von Deutschland ausgehen können, wenn es seine selbstgesetzten nationalen Ziele erreicht. Dies sei aber nur möglich, wenn man den für 2020 geplanten Atomkraftausstieg herauszögere und den Kernkraftwerken längere Laufzeiten ermögliche (siehe bild der wissenschaft 10/2005, „ Kernenergie: Im Karussell der Meinungen“). Das vorzeitige Abschalten der Reaktoren würde bedeuten, dass pro Jahr etwa 112 Millionen Tonnen an zusätzlichen Treibhausgasen in die Atmosphäre entweichen. „Mit Kernkraft „, so Blum, „wäre dagegen bis 2020 eine Reduktion der Emissionen um immerhin 35 Prozent möglich, was dem Ziel von minus 40 Prozent sehr nahe kommt.“

Gleichzeitig plädieren die Wissenschaftler für den Ausbau solarthermischer Kraftwerke in sonnenreichen Ländern. Deutsche Kraftwerkbetreiber sollten in entsprechende Anlagen in Südeuropa oder Nordafrika investieren. Davon würde neben der lokalen Stromversorgung auch Deutschland profitieren: Zunächst könnten im Rahmen des Kyoto-Protokolls Emissionsrechte erworben werden, um sie mit dem eigenen Kohlendioxid-Ausstoß zu verrechnen. Danach sei es denkbar, etwa mit Hochspannungstrassen den Solarstrom auch nach Mitteleuropa zu leiten.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Erd|ur|zeit  〈f. 20; unz.〉 = Archaikum

Schnitt|stel|le  〈f. 19; IT〉 (auf Hardware od. Software beruhende) Funktionseinheit eines EDV–Systems, das eine Verbindung zw. Teilen dieses Systems od. dem System u. der Außenwelt herstellt; Sy Interface … mehr

Di|a|pho|re|ti|kum  〈n.; –, –ka; Pharm.〉 schweißtreibendes Mittel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige