Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Gehäusetechnik der Zukunft

Technik|Digitales

Die Gehäusetechnik der Zukunft
Gaming-Computer mit Großbildschirmen
Computer sind ein gutes Beispiel dafür, dass das Gehäuse viel mehr sein kann als nur schützende Hülle und Dekoration. In das Gehäuse ist oft die Lüftungstechnik integriert, damit High-End-Computer, etwa im Gaming-Bereich, nicht überhitzen. © pexels.com, FOX

Nicht nur in der Entwicklung von Maschinen und Robotern ändern sich Anforderungen und Technologien rasant. Eine wichtige Komponente von Geräten aller Art in diesem technologisch anspruchsvollen und innovativen Jahrzehnt muss sich diesen Änderungen mit anpassen – die Verkleidung. Wie sich die Gehäusetechnik im Wandel der Zeit für die Zukunft rüstet und welche Neuerungen es bereits am Markt gibt, lesen Sie im folgenden Artikel.

Was ist Gehäusetechnik?

Gehäuse für Geräte und Maschinen stellen die äußere Hülle dar. Dabei sind sie durch ihre entscheidenden Funktionen noch viel mehr als das. In der Gehäusetechnik wird von Anfang an das Gesamtsystem der Maschine betrachtet und darauf aufbauend die Verkleidung konzipiert. Hier wird jeder Schritt penibel geplant und durchdacht: vom ersten Design bis hin zur optimalen Fertigungsfolge, der simplen Wartung und einer einfachen Montage des Gehäuses. In den folgenden Bereichen ist Gehäusetechnik besonders relevant:

  • PC-Gehäuse (Gaming)
    Mitunter das Auffälligste bei Gaming PCs ist das Computer-Gehäuse. Egal, wo der Computer platziert ist – das Gehäuse bestimmt das äußere Erscheinungsbild maßgeblich. Selbst wenn das Gehäuse eher unauffällig ist, so beinhaltet es dennoch wichtige Funktionalitäten. Wer einen High-End-Gaming-PC möchte, muss sich im Besonderen um Kühlung im Gehäuse kümmern. Speziell beim Material gibt es verschieden Auffassungen, welches nun das beste für das PC-Gehäuse sei. Mittlerweile zählen etwa durchsichtige Gehäuse (Temperglas), bei denen das komplette Innenleben des Prozessors sichtbar bleibt, oder RGB-LED-Beleuchtung zu den Must-Haves. Wenn besonderer Wert auf die Lautstärke des Rechners gelegt wird, kann ein spezielles Silent-Gehäuse mit vorinstallierter Dämmung verwendet werden.
  • Maschinen- und Anlagenbau
    Maschinenverkleidungen sollen nicht nur den ästhetischen Ansprüchen genügen. Darin sollen die Funktionen der Geräte und Anlagen übersetzt sein, sodass die Nutzer sie am Ende ganz einfach bedienen können. Obendrein ist es wichtig, dass Technologien zum Einsatz kommen, um das Metall oder den Kunststoff optimal bearbeiten zu können. Daneben sorgen Verbindungstechniken, wie beispielsweise das Schweißen, dafür, dass die Teile passgenau zusammengebaut werden können. Präzise Zuschnitte und saubere Oberflächen sind dabei essentiell. Für multifunktionale Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau zeichnen sich Gehäuse durch die Widerstandsfähigkeit gegen die rauen Umgebungsbedingungen in der industriellen Produktion und die damit verbundene Robustheit und Beständigkeit gegen Schläge und Stöße aus. Auch die aktuellen Trends in der Branche dürfen nicht übersehen werden. Diese haben auch Auswirkungen auf die Gehäusetechnik, um den neuen Gegebenheiten und Funktionen von Maschinen, speziell der Industrie 4.0, dauerhaft gerecht zu werden.

In der Industrie gibt es so gut wie keine Grenzen, für welche Art von Maschine ein Gehäuse hergestellt wird: von Schleifmaschinen über verschiedenste Prüfgeräte und Schaltschränke, bis hin zu Prüfstationen für die Fahrzeugwartung (Stichwort: §57a-Überprüfung), Kommandoständen, Laserverkleidungen in der Medizintechnik und sogar Ticketautomaten in der Bahnindustrie – der Nutzen und die Notwendigkeit von Geräteverkleidungen zeigt sich in vielen Bereichen.

Computermontage
Elektronik-Montage © pexels.com, Field Engineer

Wie entsteht ein Maschinengehäuse?

Im Bereich der Industrie ist der Gehäusebau ein besonders komplexer Prozess. Dieser beginnt schon in der Konzeptphase mit einem groben Fahrplan. Hier ist es wichtig, dass das Industriedesign und das Engineering aufeinander abgestimmt werden. Auf diese Weise hilft die Gehäusetechnik dem Anlagen- oder Gerätebauer sogar bei seiner Produktentwicklung, um am Ende das beste Produkt auf den Markt zu bringen. So müssen beispielsweise auch grundlegende Überlegungen, wie etwa, wo sich Türen oder Fenster befinden müssen oder eine Kabelführung angebracht werden muss, beim Design des Gehäuses berücksichtigt werden. Das Industriedesign soll im besten Fall ein Blickfang sein und sich in der CI des Unternehmens widerspiegeln.

In der Konstruktionsphase wird nun tatsächlich, auf Basis des Konzepts, die Maschinenverkleidung entwickelt. Je nach Anforderung wird in dieser Stufe auch das passende Material für das Gehäuse gewählt – sei es Metall, Glas oder verschiedene Kunststoffe. Danach geht es über zur Fertigung.  Hier wird mit hochpräzisen Anlagen für den akkuraten Zuschnitt gearbeitet. Außerdem braucht es Anlagen zum Kanten, für die richtige Verbindungstechnik sowie das Schweißen der Einzelteile, bis ein fertiges Gehäuse am Ende entstehen kann. Schon beim Fertigungsprozess muss die Endmontage mitgedacht werden. Hierbei ist es vor allem wichtig, den Transport zum Endkunden zu bedenken und das Gehäuse aus nicht zu vielen Einzelteilen herzustellen, damit der finale Aufbau der Verkleidung so unkompliziert wie möglich vonstattengehen kann.

Anzeige

Zwei Beispiele für innovative Gehäusetechnik

Die Bauwirtschaft braucht mobile Stromspeicher
Auf Baustellen geht nichts ohne Strom. Damit die Infrastruktur, aber auch Baumaschinen und Werkzeuge funktionieren, ist Power notwendig. Dabei kommt es nicht nur darauf an, dass die Stromversorgung leistungsstark ist. Sie muss auch kompakt und mobil sein, denn auf innerstädtischen Baustellen oder im Tunnelbau ist oftmals kein Platz für große Aggregate. Außerdem wollte man eine Alternative zum Dieselmotor schaffen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und überdies ressourcenschonend vorgehen zu können, stellen mobile Stromspeicher die richtige Lösung dar. Die erwähnte Anforderungskombination forderte bei der Entwicklung nicht nur den Hersteller, sondern auch die Gehäuseentwickler. Es war eine sichere Gehäuselösung notwendig, die Wind und Wetter trotzt, die Kühlung und Lüftung der Batterien unterstützt und dennoch handlich ist. Schlussendlich wurde ein mobiler, elektrischer Stromspeicher entwickelt, der rasch und sicher mit Kran oder Stapler manövrierbar ist.

Tragbare Tischgeräte für Desinfektion mit UV-C-Strahlung
Desinfektion mit elektromagnetischer Strahlung? Ja, das funktioniert wirklich. Und wird im Bereich der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bei stationären Produktionsanlagen bereits seit Jahrzehnten angewandt. Gefährliche Erreger wie Influenza- oder Corona-Viren überleben UV-C-Licht nicht und werden so abgetötet. Nun wurde dafür auch eine mobile Lösung geschaffen. Die tragbaren Tischgeräte zur Desinfektion kommen in den Bereichen Pharma, Lebensmittel und Industrie zum Einsatz. Sie helfen nicht nur im Kampf gegen Covid-19, sondern auch gegen alle anderen pathogenen Erreger wie Keime, Pilze und Viren. Bei Optikern werden die Geräte beispielsweise genutzt, um Kundenbrillen zu desinfizieren.

24.11.2022

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|zeug|her|stel|ler  〈m. 3〉 Unternehmen, das Flugzeuge konstruiert u. herstellt

Horn|trä|ger  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Überfamilie der wiederkäuenden Paarhufer, die meist zwei hohle Hörner tragen: Bovidae; Sy Horntier … mehr

Lun|gen|bläs|chen  〈n. 14; Anat.〉 halbkugeliges Bläschen, kleinster Teil der Lunge

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige