Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein wunderschöner Uterus

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Ein wunderschöner Uterus
718px_gray1167_de_svg.png
Der weibliche Uterus. Grafik: Mysid, Wikimedia Commons
Schönheit kommt von innen, sagt man. In diesem Fall stimmt dieser Spruch sogar: Die Gebärmutter entspricht dem Schönheitsideal schlechthin, dem Goldenen Schnitt. Damit hat sie genau die richtigen Proportionen, um für den Betrachter als ästhetisch zu gelten. Um auf diese Erkenntnis zu kommen, hat sich der Gynäkologe Jasper Verguts vom Universitätsklinikum Leuven die Gebärmuttern von 5.000 Frauen genauer angeschaut.

Schon seit über zweitausend Jahren kann man mathematisch berechnen, was als ästhetisch gilt. Euklid beschrieb 300 v.Chr. den Goldenen Schnitt, doch man geht davon aus, dass er auch vorher schon bekannt war. Die Goldene Zahl ist erreicht, wenn das Verhältnis zwischen Länge und Breite etwa 1,618 beträgt. Rechtecke zum Beispiel sind (vor allem für Mathematiker) am schönsten, wenn sich ihre Seiten im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander befinden. Auch in der Natur findet man den Goldenen Schnitt: Sonnenblumen, Fichtenzapfen und Seesterne sind nur einige der bekannten Beispiele. Und jetzt kann man die Gebärmutter dieser Liste hinzufügen.

Die Entdeckung verdankt der Gynäkologe Jasper Verguts seiner Neugier: Er fragte sich, wie es möglich sei, dass er als Frauenarzt schon auf den ersten Blick einen normalen, gesunden Uterus erkennen kann. ?Weil ich gerade viele mathematische Bücher las, spekulierte ich, ob der Goldene Schnitt nicht vielleicht etwas damit zu tun haben könnte?, berichtet er. Zusammen mit einem Kollegen schaute sich Verguts die Ultraschallbilder von 5.000 Frauen an und berechnete das Verhältnis zwischen Länge und Breite des Gebärmuttertrakts. Dabei stellte er fest, dass sich dieses im Laufe der Entwicklung verändert: Bei Neugeborenen beträgt der Quotient etwa 2, bis eine Frau ein hohes Alter erreicht, hat er sich auf 1,46 verringert. Im Alter von 16 bis 20 jedoch entspricht das Verhältnis genau dem Goldenen Schnitt. Verguts zeigt sich begeistert und stellt gleichzeitig eine ungewöhnliche Verbindung her: Die Gebärmutter zeigt genau in den Jahren den Goldenen Schnitt, in denen eine Frau am fruchtbarsten ist. ?Das ist momentan aber immer noch Spekulation?, räumt der Gynäkologe ein. Noch ist die Studie nicht veröffentlicht, doch Verguts meint, dies würde bald geschehen.

Die Goldene Zahl (1,618) wurde übrigens nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern lässt sich auf die Fibonacci-Folge zurückführen, bei der eine Zahl immer die Summer der beiden vorherigen Zahlen ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter. Wenn man bei dieser Folge eine Zahl durch ihre Vorgängerin teilt, nähert sich dieser Quotient immer weiter der Goldenen Zahl an, zum Beispiel 13 : 8 = 1,625, und ein bisschen später in der Folge 144 : 89 ≈ 1,618.

The Guardian © wissenschaft.de ? Sabine Kurz
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bal|sam|baum  〈m. 1u; Bot.〉 Angehöriger einer trop. Pflanzenfamilie, insbes. Holzgewächse mit Balsamgängen, die Storax liefern, Hamamelidazeen: Balsamifluae

Lu|na|ti|ker  〈m. 3〉 Mondsüchtiger

Was|ser|läu|fer  〈m. 3; Zool.〉 1 Angehöriger einer Gattung Watvögel, der an Ufern lebt u. sich von Kleintieren ernährt: Tringa 2 Angehörige einer mit verlängerten Beinen ausgestatteten Gruppe der Wanzen, die auf dem od. am Wasser lebt: Amphibiocorisae … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige