Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Experimente in der Badewanne erhellen Bewegungen von Elektronen durch Quasikristalle

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Experimente in der Badewanne erhellen Bewegungen von Elektronen durch Quasikristalle
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko hat durch ein cleveres Experiment herausgefunden, wie sich Elektronen durch einen Kristall ausbreiten, der nicht streng periodisch aufgebaut ist. Die Forscher stellten dazu stehende Wasserwellen in einer Wanne her, deren Boden mit einem quasiperiodischen Muster versehen war. Die Bewegung eines Elektrons durch einen quasiperiodischen Kristall konnte so durch einen Wellenimpuls simuliert werden, der sich in der modulierten Wasseroberfläche ausbreitete. Darüber berichtet das Fachmagazin Physical Review Letters (Band 90, Referenznummer 114501).

Die Bewegung von Elektronen durch einen perfekten Kristall wie etwa ein Metall lässt sich gewöhnlich mit ebenen Wellen beschreiben, deren Amplitude durch die Periodizität des atomaren Aufbaus des Kristalls moduliert ist. Diese sogenannten Bloch-Wellen sind eines der wichtigsten mathematischen Hilfsmittel bei der Analyse von Halbleiterstrukturen, wie sie etwa in Computerchips vorkommen. Forscher vermuten schon seit einigen Jahren, dass sich Elektronen auch durch sogenannte Quasikristalle, deren atomare Gitterstruktur nicht streng periodisch ist, in Form von Bloch-ähnlichen Wellen ausbreiten sollten.

Eine mexikanische Gruppe um José-Luis Aragón hat nun in einem verblüffenden Experiment die Bewegung eines Wellenimpulses durch einen Quasikristall simuliert. Dazu prägten die Wissenschaftler dem Boden eines seichten Wasserbehälters mittels eines Bohrers ein quasiperiodisches Muster mit einer achteckigen Symmetrie ein. Wenn der Behälter anschließend mit Wasser gefüllt und durch einen Frequenzgeber in vertikale Vibrationen versetzt wurde, so bildeten sich stehende, quasiperiodische Wellen auf der Wasseroberfläche aus.

Die stehenden Wasserwellen glichen gewissermaßen dem elektrischen Potential der Atome eines Quasikristalls. Um nun die Bewegung eines Elektrons durch einen derartigen Kristall zu simulieren, mussten die Forscher nur einen kurzen, horizontalen Wellenpuls über die Wasseroberfläche schicken. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Wellenpuls in einer Bloch-ähnlichen Form durch die stehenden Wellen bewegte.

Der Abstand zwischen zwei Wellenbergen ? die sogenannte Wellenlänge ? war dabei allerdings nicht wie bei periodischen Wellen konstant, sondern oszillierte zwischen zwei verschiedenen Werten, die durch die Musterung des Bodens bestimmt waren. Aragón und seine Mitarbeiter konnten somit auf einfache Weise die Bewegung einer ebenen Welle durch ein quasiperiodisches elektrisches Potential simulieren.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vor|stel|lung  〈f. 20〉 I 〈zählb.〉 1 das Vorstellen 2 das Sichvorstellen … mehr

Iso|to|pen|tren|nung  〈f. 20; Chem.〉 Maßnahme, die zur Trennung der einzelnen Isotope eines natürlich vorkommenden Isotopengemischs durchgeführt werden, z. B. bei der Anreicherung von spaltbarem Uran

Erd|wolf  〈m. 1u; Zool.〉 ein zu den Hyänen gehörendes Raubtier, das auch Merkmale der Schleichkatzen zeigt, 80 cm lang, mit 30 cm langem, buschigem Schwanz, lebt vornehmlich von Insekten: Proteles cristatus; Sy Zibethyäne … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige