Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher: Compact-Disc-Laser könnten in der Telekommunikation eingesetzt werden

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Forscher: Compact-Disc-Laser könnten in der Telekommunikation eingesetzt werden
Eine Wissenschaftlergruppe der Yale-Universität hat eine Leuchtdiode (LED) aus dem Halbleiter Galliumarsenid hergestellt, die Infrarotlicht einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern aussendet. Derartiges Licht wird zur Übertragung von Daten in der Telekommunikation eingesetzt. Lichtquellen aus Galiumarsenid könnten daher in Zukunft in Glasfasernetze integriert werden. Über ihre Entwicklung berichten die Forscher im Fachmagazin Nature Materials (Online-Vorabveröffentlichung, doi 10.1038/nmat887).

Leuchtdioden oder Laser aus Galliumarsenid senden normalerweise Licht einer Wellenlänge von etwa 0,85 Mikrometern aus und werden etwa in herkömmlichen CD-Spielern eingesetzt. Obwohl derartige Lichtquellen einfach und kostengünstig hergestellt werden können, eignet sich Galliumarsenid nicht für Anwendungen in der Telekommunikation. Dies hat seinen Grund darin, dass herkömmliche Glasfasern Licht einer Wellenlänge unterhalb eines Mikrometers relativ stark streuen und somit hohe Verluste bei der Datenübertragung auftreten würden.

Janet Pan und ihren Kollegen ist es nun durch einen chemischen Trick gelungen, Galliumarsenid zur Aussendung von Licht einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern zu bewegen. Dazu mussten einige Fehlstellen in den ansonsten regelmäßigen Kristallaufbau des Halbleiters eingebaut werden, so dass einzelne Arsen-Atome auf Gitterplätzen, die normalerweise von Gallium besetzt sind, landeten. Dadurch konnte eine Diode aus diesem Halbleiter zur Aussendung von Licht mit einer größeren Wellenlänge angeregt werden.

Da Glasfasern Licht einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern am besten leiten, könnten Lichtquellen aus Galliumarsenid schon bald zur Sendung von Daten in der Telekommunikation eingesetzt werden. Dieser Bereich wurde bisher von Lichtquellen aus dem Halbleiter Indiumphosphit dominiert, die zum einen nicht einfach zu handhaben und zum anderen relativ teuer sind. Bevor die neuen Leuchtdioden allerdings zur Anwendung kommen können, müssen zunächst noch einige Probleme wie etwa deren bisher sehr geringe Effizienz gelöst werden.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Laub|heu|schre|cke  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Heuschrecken mit mindestens körperlangen Fühlern, langen Legesäbeln bei den Weibchen u. Gehörorganen an den Schienen der Vorderbeine: Tettigoniidae ● Grüne ~ räuberische Laubheuschrecke Mitteleuropas, im Spätsommer häufig auf schattigen Büschen: Tettigonia viridissima; … mehr

Funk|ta|xi  〈n. 15〉 mit Sende– u. Empfangseinrichtung ausgestattetes Taxi

Bio|ly|se  〈f. 19〉 Zersetzung von organischer Substanz durch lebende Organismen [<grch. bios … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige