Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher erzeugen erstes Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Forscher erzeugen erstes Bose-Einstein-Kondensat aus Molekülen
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität von Innsbruck hat ein Gas aus zweiatomigen Molekülen des Elements Lithium in ein Bose-Einstein-Kondensat verwandelt. Dies gelang durch die Abkühlung von Lithiumatomen auf fast den absoluten Nullpunkt von ?273.15 Grad Celsius. Während dieses Vorgangs bildeten sich chemische Bindungen zwischen jeweils zwei Atomen aus, so dass Moleküle entstanden. Darüber wird das Fachmagazin Science in einigen Wochen berichten.

Das von den Forschern um Rudolf Grimm erzeugte Kondensat bestand aus etwa 150.000 Lithiummolekülen, die mittels Laserstrahlen auf nur wenige Milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abgekühlt wurden. Das Kondensat konnte dann für etwa zwanzig Sekunden lang optisch untersucht werden, bevor es in ein gewöhnliches, ultrakaltes Gas zerfiel.

Da Moleküle aufgrund der chemischen Bindungen zwischen den sie aufbauenden Atomen viel mehr thermische Bewegungen ausführen können als einzelne Atome ? etwa Schwingungen oder Rotationen ? ist es viel schwieriger, sie alle in genau den gleichen quantenmechanischen Zustand zu versetzen. Bose-Einstein-Kondensate konnten daher bisher nur aus einatomigen Gasen hergestellt werden.

Grimm glaubt, dass Bose-Einstein-Kondensate aus Molekülen als Modellsysteme zur Erforschung von Supraleitern dienen werden. Genau wie die für die Supraleitung verantwortlichen Elektronenpaare bestehen die zweiatomigen Lithiummoleküle nämlich aus zwei Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin), die sich durch eine chemische Bindung zu einem Boson, einem Teilchen mit einem ganzzahligem Spin, zusammenfinden. Da Gase in der Regel viel einfacher zu untersuchen sind als feste Kristalle, könnten daher grundlegende physikalische Eigenschaften von Supraleitern an Bose-Einstein-Kondensaten erforscht werden.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|se|de  〈f. 19; Bot.〉 oV Reseda 1 Angehörige einer Gattung der Resedagewächse (Resedaceae) mit gelbl. od. weißl. Ähren als Blütenstand; … mehr

Kern|spek|tro|sko|pie  auch:  Kern|spekt|ros|ko|pie  〈f. 19; unz.; Phys.; zusammenfassende Bez. für〉 alle Methoden zur Bestimmung der Energiezustände von Atomkernen … mehr

Fran|sen|fin|ger  〈m. 3; Zool.〉 wüstenbewohnende Eidechse, Fransensäume an den Zehen verhindern das Einsinken im lockeren Sand: Acanthodactylus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige