Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher stellen neues Teilchen aus fünf Quarks her

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Forscher stellen neues Teilchen aus fünf Quarks her
Wissenschaftler des Spring-8 Physiklaboratoriums in Japan glauben, ein neues Teilchen aus fünf Quarks hergestellt zu haben. Das ist erstaunlich, da alle bisher bekannten Quark-Kombinationen aus entweder zwei oder drei Quarks bestehen. Das auf den Namen „Pentaquark“ getaufte Teilchen entstand in dem Experiment aus einer Kollision von Neutronen mit Gammastrahlen. Die Ergebnisse sollen in einer der nächsten Ausgaben der Physical Review Letters veröffentlicht werden.

In ihrem Experiment schossen Takashi Nakano und seine Kollegen zunächst einen Laserstrahl auf einen energiereichen Elektronenstrahl, der in einem kreisförmigen Teilchenbeschleuniger umhersauste. Die Photonen des Laserstrahls wurden so an den Elektronen gestreut und nahmen einen Teil von deren Bewegungsenergie auf. Dadurch bildete sich ein sehr starken Gammastrahl aus, der aus hochenergetischen Photonen mit Wellenlängen jenseits der Röntgenstrahlung bestand.

Wenn dieser Strahl nun auf einen Block aus Kohlenstoff traf, so reagierten die Neutronen mit den Gamma-Photonen. Dabei bildeten sich zwei unterschiedliche Mesonen ? ein K+ und ein K- – Meson. Die Forscher untersuchten nun mit einem Detektor, ob sich die Mesonen mit den zurückgebliebenen Neutronen des Kohlenstoffs verbinden konnten.

Da Neutronen aus drei, Mesonen hingegen aus zwei Quarks aufgebaut sind, sollte ein Verbund aus einem Meson und einem Neutron ? eine so genannte Resonanz ? einem Teilchen aus fünf Quarks gleichkommen. Tatsächlich konnten die Forscher zeigen, dass dies in ihrem Experiment der Fall war. Die Pentaquarks zerfielen allerdings schon nach wenigen Sekundenbruchteilen wieder in Neutronen und Mesonen (siehe Skizze).

Unabhängige Experimente in den Vereinigten Staaten haben die Ergebnisse des japanischen Teams bereits bestätigt. Pentaquarks können demnach in der Tat auf immer noch relativ einfache Weise erzeugt werden und sollten somit ein interessantes neues System zur Studie subatomarer Wechselwirkungen darstellen.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bore–out–Syn|drom  auch:  Bore|out–Syn|drom  〈[b:t–] n. 15; Psych.〉 Zustand anhaltender Müdigkeit, Auftreten von Depressionen und körperlichen Erkrankungen aufgrund einer Unterforderung am Arbeitsplatz … mehr

Dis|ko|thek  〈f. 20〉 oV Discothek 1 Schallplatten–, CD–Sammlung … mehr

Schna|bel|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Korallenfisch mit stark verlängertem Kopf: Chelmo longirostris

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige