Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Geckofüße im Bauch

Technik|Digitales

Geckofüße im Bauch
biopflaster.jpg
Die Noppenoberfläche des Pflasters ist dem Haftsystem von Geckofüßen nachempfungen.
Wunden im Inneren des Körpers könnten nach Operationen künftig mit einem speziellen Klebeband verklebt werden, das sich nach und nach von selbst auflöst. Das sagen Wissenschaftler eines internationalen Forscherteams, die ein solches Klebeband bereits bei Testoperationen an Ratten erprobt haben. Es funktioniert nach einem ähnlichen Klebeprinzip, mit dem auch die Füße von Geckos an Oberflächen haften.

Das Klebeband besteht aus einem Polymer namens PGSA, einem Material, das für die Wundbehandlung eine ganze Reihe günstiger Eigenschaften besitzt: So baut es sich im Körper von selbst ab, ohne kritische Überreste zu hinterlassen, ist zudem elastisch und lässt sich außerdem mit medizinischen Wirkstoffen und wachstumsfördernden Substanzen imprägnieren. Die herausragende Eigenschaft ist jedoch seine hohe Klebkraft, die durch spezielle hochfeine Oberflächenstrukturen zustandekommt. Diese nur wenige Tausendstel Millimeter hohen zapfenartigen Erhebungen lassen das Band auch an feuchten Oberflächen sicher haften.

An solchen, den Füßen von Geckos mit ihren extremen Hafteigenschaften nachempfundenen Oberflächen arbeiten Wissenschaftler in zahlreichen Arbeitsgruppen bereits seit einigen Jahren. Doch bei Feuchtigkeit ließen die Hafteigenschaften der bisher entwickelten Materialien stark nach. Mit einem etwas abgewandelten Prinzip konnten die Forscher dieses Manko nun umgehen und ein Klebeband vorstellen, das auch auf feuchtem Gewebe einsetzbar ist.

Erprobt haben die Wissenschaftler das Material bereits an Darmgewebe von Schweinen, das sie bei Tests im Labor zusammenklebten und in Versuchen an Ratten, bei denen sie eine Bruchoperation simulierten und mit dem Band das aufgerissene Bauchgewebe wieder verschlossen. Neben solchen inneren Anwendungen könnte das Klebeband jedoch auch zum Verschließen äußerer Wunden verwendet werden, beispielsweise nach schweren Verbrennungen.

Alborz Mahdavi (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge) et al.: PNAS, Band 105, S. 2307 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pro|gram|mie|rer  〈m. 3; IT; Berufsbez.〉 jmd., der Programme schreibt u. Computer programmiert

Spoo|ling  〈[spu–] n. 15; unz.; IT; Abk. für engl.〉 Simultaneous Peripheral Operations on Line, Zwischenspeicherung von Ein– u. Ausgabedaten bei simultaner Bearbeitung mehrerer Anwendungen [engl., ”Spulen“]

nicht|eu|kli|disch  auch:  nicht euk|li|disch  〈Adj.〉 ~e Geometrie 〈Math.〉 nicht dem von Euklid aufgestellten Parallelenaxiom gehorchende Geometrie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige