Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Künstliche Konkurrenz für Fische

Technik|Digitales

Künstliche Konkurrenz für Fische
Künftige Robotergenerationen könnten wie Fische Plankton fressen und im Meerwasser gelösten Sauerstoff atmen, meldet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist. Mithilfe einer mikrobiellen Brennstoffzelle, die im Meer vorhandene Biomasse verarbeitet, wollen drei britische Wissenschaftler den bislang begrenzten Aktionsradius von unabhängigen Unterwasser-Robotern deutlich vergrößern.

Die drei Forscher Chris Melhuish, Ioannis Ieropoulos und John Greenman vom Bristol Robotics Laboratory entwarfen vor zwei Jahren bereits einen Roboter namens Ecobot, der Strom aus toten Fliegen produziert. Dieser Roboter besaß ebenfalls eine mikrobielle Brennstoffzelle. Anaerobe Bakterien zersetzten darin das Außenskelett der Fliegen zu Zucker.

Beim Meeresroboter müssten die Mikroben Plankton statt der Fliegen verdauen. Die entstehenden Zucker werden dann von Bakterien aufgefressen, die dabei Elektronen und Protonen freisetzen. Die Elektronen werden von der Anode aufgenommen und wandern als elektrischer Strom durch einen Draht zur Kathode. Gleichzeitig bewegen sich die Protonen durch die Membran der Brennstoffzelle ebenfalls zur Kathode, wo sie sich mit Sauerstoff und den Elektronen zu Wassermolekülen verbinden.

Während der nötige Sauerstoff beim fliegenfressenden Ecobot aus der Luft stammte, benutzten die Forscher nun im Wasser gelösten Sauerstoff ? ähnlich wie ein Fisch, der das Gas in seinen Kiemen aus dem Meerwasser filtert. Da die Forscher noch keinen Weg gefunden haben, Plankton aus dem Wasser zu fischen, benutzten sie bei ihren bisherigen Testläufen Essig als Energiequelle.

Wie der New Scientist berichtet, reicht der Strom künftiger Plankton-Zellen wahrscheinlich nicht für den kontinuierlichen Antrieb eines Roboters aus. Aber für Geräte, die nur im Falle eines bestimmten Ereignisses aktiv werden ? zum Beispiel für Foto-Fallen, die bestimmte Tiere fotografieren sollen oder für die Sender eines Tsunami-Warnsystems ? wären sie eine geeignete Stromquelle.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ham|mond|or|gel  〈[hæmnd–] f. 21; Mus.〉 von dem Amerikaner L. Hammond entwickeltes elektroakust. Tasteninstrument

Eche|ve|ria  〈[tve–] f.; –, –ri|en; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Dickblattgewächse: Crassulacea [nach dem mexikan. Pflanzenzeichner Echeverria, … mehr

Vi|deo|thek  〈[vi–] f. 20〉 1 Sammlung von Filmen u. Fernsehaufzeichnungen 2 Räumlichkeiten, in denen eine Videothek ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige