Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nachhause telefonieren

Technik|Digitales

Nachhause telefonieren
15-10-02 Smart Home.jpg
Hat sich noch nicht durchgesetzt: Steuerung von Funktionen und Geräten des Eigenheims per Smartphone. (Foto: iStock/Thinkstock)
Vom Smart Home, also vom Haus, dessen Funktionen und Geräte mit dem Smartphone oder dem Tablet gesteuert werden können, schwärmen Techniker und IT-Experten seit Jahren. Doch bisher hat sich die Idee vom komplett vernetzten Zuhause nicht durchsetzen können. Der große Durchbruch ist nicht in Sicht. Woran liegt’s? Im aktuellen Heft von bild der wissenschaft erörtert Wissenschaftsjournalistin Henrike Wiemker das Für und Wider von Smart Homes. Sie erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, ein Haus intelligent zu machen und was das kostet.

Von unterwegs per App die Waschmaschine starten, den Backofen anschalten oder die Rollläden herunterlassen, Lampen, die von selbst angehen wenn man ein Zimmer betritt – das sind nur einige der Eigenschaften, mit denen für ein “Haus mit Grips” geworben wird. Doch der Weg dahin ist gar nicht so einfach, schreibt Henrike Wiemker in der Oktoberausgabe von bild der wissenschaft.

Das fängt bereits bei den verschiedenen Techniken an, die es gibt, um das Zuhause zu vernetzen. Es gibt Kabel- und Funklösungen. Ein Kabelsystem läuft zwar stabil, jedoch ist seine Verlegung durch den Elektriker je nach Aufwand mit Kosten zwischen 10.000 und 50.000 Euro verbunden. Funksysteme über WLAN kann man dagegen selbst installieren und einbauen. Erhältlich sind sie bereits beispielsweise für Heizungen, Thermostate, Lichtschalter und Bewegungsmelder. Doch eine solche Vernetzung verschiedener Geräte hat auch ihre Tücken.

Die Tücken liegen im Äther

Um nämlich miteinander kommunizieren zu können, benötigen die Komponenten das gleiche Funkprotokoll – und das ist längst nicht immer der Fall. Diese “Sprachverwirrung” ist mit ein Grund, warum sich Smart Homes bisher nicht wirklich durchsetzen konnten. Doch führende Forscher auf dem Gebiet sind felsenfest davon überzeugt, dass das intelligente Haus in naher Zukunft selbstverständlich sein wird. Die Wissenschaftler arbeiten an teils unkonventionellen Lösungen, die ausführlich im aktuellen Heft von bild der wissenschaft beschrieben werden. Zusätzlich drängen auch IT-Riesen wie Google und Apple mit Macht auf den Smart Home-Markt, was wiederum bei Datenschützern die Alarmglocken schrillen lässt.

Dennoch – wenn Sie mit dem Gedanken spielen ihr Haus zu vernetzen: Als besonderes Schmankerl kommt zum bdw-Artikel auch ein “Wegweiser ins schlaue Zuhause”, in dem die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken aufgelistet werden.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Se|mes|ter|wo|chen|stun|den  〈Pl.; an Hochschulen〉 Anzahl der Stunden, die ein Studierender in einem Semester pro Woche durch die Teilnahme an Vorlesungen, Seminare u. Ä. abdecken muss

Wert  〈m. 1〉 1 Preis, Kauf–, Marktpreis, Preis, den man beim Verkauf bekommen würde 2 Messgröße, Ergebnis einer Untersuchung … mehr

Cou|lomb  〈[kul] n.; –s, –; Phys.; Zeichen: C〉 Maßeinheit der elektr. Ladung, 1 C ist diejenige Ladungsmenge, die von einem elektr. Strom von 1 Ampere (A) Stärke in 1 Sekunde (s) transportiert wird, 1 C = 1 As [nach dem frz. Physiker Charles A. de Coulomb, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige