Schweizer Forscher haben nach eigenen Angaben das weltweit wasserabweisendste Textil entwickelt. Das Team um Stefan Seeger von der Universität Zürich beschichtete Polyesterstoff mit Milliarden Nanofasern aus Silikon. „Das lässt auf dem Material eine dünne Luftschicht entstehen”, erklärt Seeger, „die den Kontakt des Wassers mit der Textilfaser verhindert.” Wassertropfen bilden auf dem Gewebe Kügelchen, die schon bei der geringsten Neigung ohne Rückstand abrollen. Ein präpariertes Textil war sogar nach zwei Monaten unter Wasser noch völlig trocken. Das Material ist außerdem atmungsaktiv und mechanisch äußerst stabil. Anwendungsgebiete sieht Seeger vor allem bei Sportbekleidung, etwa Schwimmanzügen. Aber mit der Beschichtung ließen sich auch Gebäudefassaden und Solarpaneele wasserabweisend zu machen. Bei der Imprägnierung von Holz könnte die Methode ebenfalls zum Einsatz kommen.
Technik|Digitales
NIE WIEDER NASS!
21. April 2009
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Wir|bel|säu|le 〈f. 19; Anat.〉 gegliedertes Achsenskelett der Wirbeltiere u. des Menschen (~ngymnastik, ~nkrümmung); Sy Rückgrat ( … mehr
Ko|a|gu|la|ti|on 〈f. 20; Med.; Chem.〉 Ausflockung einer kolloidalen Lösung durch Zusatz von Elektrolyten, entgegengesetzt geladenen Kolloiden od. durch Erhitzen od. mechanische Einwirkung wie Schütteln, Flockung
♦ In|tro|i|tus 〈m.; –, –〉 1 〈Mus.〉 1.1 Chorgesang beim Einzug des Priesters 1.2 Einleitungslied im evang. Gottesdienst … mehr
Anzeige