Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Park-o-Pin als Alternative zur stationären Parkuhr

Technik|Digitales

Park-o-Pin als Alternative zur stationären Parkuhr
Eine mobile Taschenparkuhr könnte möglicherweise bald den gewohnten stationären Parkuhren den Rang ablaufen. Das neue Parksystem besteht aus zwei Teilen: Einem elektronischen Gerät namens Park-o-Pin, das in Aussehen und Funktion einem Karten-Handy gleicht und einer Guthabenkarte.

Anstatt zum Parkscheinautomaten zu gehen und dort ein Parkticket zu erwerben, plaziert der Autofahrer die Taschenparkuhr mitsamt der eingesteckten Karte gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe seines Fahrzeugs, wählt den passenden Tarif und startet das Gerät durch Knopfdruck. Park-o-Pin bucht von der Karte im Minutentakt nun so lange die Gebühr ab, bis der Fahrer bei seiner Rückkehr den Vorgang stoppt oder bis das vorher eingestellte Parkzeitende erreicht ist. Parkzone, Parkbeginn und -ende lassen sich auf dem Display des Geräts ablesen. Bezahlt wird im Gegensatz zu den üblichen Parkuhren nur die Parkzeit, die tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Der Nutzer kann entscheiden, ob er sich eine Parkkarte im Wert von zehn, zwanzig oder fünfzig Mark zulegt.

Die beiden Erfinder von Park-o-Pin, Theo Gitzen und Rainer Jerabek aus Leverkusen, sind von ihrem Konzept überzeugt: Die mühsame Suche nach dem nächstliegenden Parkautomat und nach dem passenden Kleingeld entfalle ebenso, wie die Angst vor Bußgeldern wegen einer Parkzeitüberziehung. Auch Kommunen bietet das System nach Ansicht der Erfinder Vorteile, da die bisherigen Einrichtungs- und Wartungskosten für Parkuhren entfallen und die Umstellung auf den Euro problemlos verläuft.

Im Rahmen einer halbjährigen Testphase in sechs deutschen Kommunen soll sich nun erweisen, ob die Taschenparkuhr auch praxistauglich ist. Wissenschaftlich begleitet den Test der Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik der Universität Stuttgart. Untersucht werden soll insbesondere die Akzeptanz und Handhabung der Taschenparkuhr im täglichen Einsatz und die Frage, ob sich durch das neue System die Parkmoral der Autofahrer verbessern lässt. Der Startschuss fällt am 30. Oktober in Leverkusen und Bad Münstereifel. Lutherstadt, Eisleben und Lippstadt werden die Taschenparkuhr ab 6. November erproben, Teterow und Barnstorf ab 27. November 2000.

Almut Bruschke-Reimer, Uni Stuttgart und Park-o-Pin

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ab|wehr|sys|tem  〈n. 11〉 1 〈Mil.〉 Einrichtung zur Waffenabwehr u. zur Verteidigung 2 〈Med.〉 körpereigene Systeme od. Reaktionen zur Abwehr, z. B. von Krankheitserregern … mehr

fis  〈Mus.〉 I 〈n.; –, –〉 = Fis (I) II 〈ohne Artikel; Abk. für〉 fis–Moll (Tonartbez.) … mehr

o–  〈Chem.; Zeichen für〉 ortho–

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige