Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rummel um Wasserstoff-Wunderspeicher

Technik|Digitales

Rummel um Wasserstoff-Wunderspeicher
Die Nachricht schlug Ende 1996 wie eine Bombe ein. Auf einer Tagung in Boston präsentierten die Werkstoff-Forscher Dr. Nelly Rodriguez und Dr. Terry Baker phantastische Zahlen: Bis zu 75 Gewichtsprozent Wasserstoff wollten sie in „Graphit-Nanofasern“ gespeichert haben. Einem Wasserstoff-getriebenen Auto könnten sie dank dieses Materials mit einer einzigen Tankfüllung zu 8000 Kilometer Fahrstrecke verhelfen, rechneten sie vor. Die Kollegen trauten ihren Ohren nicht. Gerade mal drei Gewichtsprozent Wasserstoff kann man ins bislang beste Speichermedium Metallhydrid pferchen. Das heißt: Im beladenen Speicher kommen auf 97 Gramm Metall ganze drei Gramm Wasserstoff.

Und dann solch ein Speicherwunder! In bester Yankee-Tradition wurden Rodriguez und Baker, zuvor an der Northeastern University in Boston tätig, Unternehmer in einer neu gegründeten Firma namens Catalytic Materials in Mansfield, Massachusetts. Und während die Verwirrung um die Experimente des Duos wuchs, stand bereits zahlungskräftige Kundschaft Schlange. So vereinbarte etwa der Daimler-Chrysler-Konzern eine Kooperation mit den fixen US-Forschern.

Die Aufregung hat sich gelegt. Von den überirdischen 75 Gewichtsprozent Wasserstoffspeicherung spricht heute keiner mehr. Daimler-Chrysler beendete im Juli 1998 seine Zusammenarbeit mit Catalytic Materials. Inzwischen hat Dr. Michael Heben vom National Renewable Energy Laboratory in Colorado in reproduzierbaren Versuchsreihen nachgewiesen: Nanoröhren aus Kohlenstoff können tatsächlich fünf bis zehn Gewichtsprozent Wasserstoff aufnehmen. Offenbar werden die Wasserstoff-Moleküle im Inneren der Nanoröhren dicht gepackt eingelagert.

Fünf bis zehn Gewichtsprozent – das ist attraktiv genug. Das VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien in Düsseldorf nennt in einer Publikation 6,5 Gewichtsprozent als erforderliche Wasserstoff-Speicherdichte, um ein Brennstoffzellen-Auto mit reinem Wasserstoff zu betreiben: Gewicht und Volumen eines durchschnittlichen Benzintanks vorausgesetzt, könnte das Fahrzeug dann 3,1 Kilogramm Wasserstoff mitführen, was ihm marktgängige 500 Kilometer Reichweite verleihen würde. Viele mühen sich derzeit, die Wasserstoff-Speicherung in Kohlenstoff lukrativ zu machen – beispielsweise das Unternehmen Royal Dutch/Shell, das neuerdings mit Macht ins Wasserstoff-Geschäft strebt. Probleme bereitet indes vor allem die Reproduzierbarkeit der Speichereigenschaften – und, bei zwei- bis dreistelligen Dollarbeträgen pro Gramm Nanoröhren, die Kosten.

Thorwald Ewe
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ta|chy|gra|fisch  〈[–xy–] Adj.〉 auf Tachygrafie beruhend, mit ihrer Hilfe (geschrieben); oV tachygraphisch … mehr

Schmie|le  〈f. 19; Bot.〉 dünnes, hohes Gras mit langen Halmen, meist der Gattung Deschampsia (Rasen~, Wald~) [wahrscheinl. <mhd. smelhe … mehr

ge|gen|stän|dig  〈Adj.〉 1 〈Bot.〉 einander gegenüberstehend 2 〈vorderorientalische Kunst〉 in symmetrischer Stellung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige