Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Solarenergie in Hamburg: Umweltbehörde zieht positive Bilanz

Technik|Digitales

Solarenergie in Hamburg: Umweltbehörde zieht positive Bilanz
Eine positive Bilanz über die Nutzung der Solarenergie hat am Mittwoch die Umweltbehörde in Hamburg gezogen. Seit der Einführung 1990 des Förderprogramms für Solaranlagen des Hamburger Senats wurden mehr als 22 000 Quadratmeter Solarkollektorfläche installiert. Sie leisten jährlich über sieben Millionen Kilowattstunden Nutzenergie und ersparen der Umwelt jedes Jahr etwa 1 800 Tonnen Kohlendioxid. Mehr als 27 Millionen Mark seien in diese umweltfreundliche Technik investiert worden. Die Umweltbehörde habe dies mit insgesamt 7,5 Millionen Mark finanziell gefördert.

Jedes Jahr scheint in Hamburg die Sonne durchschnittlich 1 800 Stunden – genug für die Nutzung als Engeriequelle, erklärten Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) und der Geschäftsführer des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) Maximilian Gege auf dem Fachforum „Solarthermie in Norddeutschland“.

In den nächsten sieben Jahren sollen mindestens zwanzig Prozent aller Neubauten eine Solaranlage erhalten und fünfzehn Prozent im Zuge der Heizungsmodernisierung. Das entspricht einer jährlich zu installierenden Kollektorfläche von etwa 15 000 Quadratmetern. Hierbei müsse besonderes Augenmerk auf den Mietwohnungsbau gerichtet werden. „Wir wollen erreichen, dass die solare Warmwasserbereitung in einigen Jahren zum Standard gehört. Das ist ein ehrgeiziges Ziel“, sagte Porschke.

Nach Informationen von B.A.U.M. gibt es in Deutschland 800 Millionen Quadratmeter für Solarenergie nutzbare Dachflächen, wobei bis heute zirka 2,5 Millionen Quadratmeter mit Solaranlagen bestückt seien. Das entspricht 0,3 Prozent. Allein dies zeige die herausragenden Chancen, die die Solarenergie biete. Die von B.A.U.M. initiierte Informationskampagne „Solar- na klar“ soll deshalb gezielt für die Nutzung der Sonnenenergie werben.

Die derzeitige Solarförderung der Umweltbehörde richte sich vordringlich an den installierenden Handwerksbetrieb. Sie beträgt 300 Mark je Quadratmeter Flachkollektorfläche, 350 Mark je Quadratmeter Vakuumkollektorfläche und 1 000 Mark für die Kombination mit Brennwerttechnik. Die Förderung soll Heizungs- und Sanitärinstallateure motivieren, sich mehr als bisher im Solarbereich zu engagieren.

Anzeige

Fachleute können sich mit diesem Thema umfassend auf der Sanitärmesse SHK – Sanitär, Heizung, Klempner, Klima – informieren, am Mittwoch auf dem Hamburger Messegelände eröffnet wurde. Informationen gibt es zudem im Internet unter www.hamburg.de/solar oder beim Umwelttelefon Tel. 343536, sowie über die die Kampagne „Solar – na klar!“

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Leu|kom  〈n. 11; Med.〉 weiße Trübung der Hornhaut des Auges durch Narbe nach Hornhautgeschwür [<grch. leukos … mehr

Fo|to  I 〈n. 15, schweiz. f. 10; umg.; kurz für〉 Fotografie (2) II 〈m. 6; kurz für〉 Fotoapparat … mehr

Se|mes|ter|wo|chen|stun|den  〈Pl.; an Hochschulen〉 Anzahl der Stunden, die ein Studierender in einem Semester pro Woche durch die Teilnahme an Vorlesungen, Seminare u. Ä. abdecken muss

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige