Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Von Quantencomputern sollte man das Ergebnis zum richtigen Zeitpunkt ablesen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Von Quantencomputern sollte man das Ergebnis zum richtigen Zeitpunkt ablesen
Wenn man nachsieht, ob ein Quantencomputer mit einer Rechnung fertig ist, zerstört man damit jegliche Information, die zu diesem Zeitpunkt im Computer vorhanden war. Das ist kein Problem, wenn die Rechnung beendet war und man das Ergebnis ablesen konnte. Ärgerlich ist es allerdings, wenn der Computer noch nicht zu Ende gerechnet hatte. Dann muss er nämlich die gleiche Rechnung noch einmal von vorne beginnen. Deshalb haben Sebastian Maurer von der Stanford-Universität und seine Kollegen mit Methoden der Wirtschaftsmathematik versucht, den günstigsten Ablesezeitpunkt herauszufinden. Sie stellen ihr Ergebnis in den Physical Review Letters vor (Bd. 87, 257901).

Man erhofft sich von Quantencomputern eine um das Milliardenfache gesteigerte Rechenleistung gegenüber heutigen Computern. Doch mit den Quantencomputern werden auch die bizarren Gesetze der Quantenmechanik Einzug in die Alltagswelt halten. Dazu gehört der „Kollaps der Wellenfunktion“: Ein quantenmechanischer Zustand wird in dem Moment zerstört, in dem man ihn beobachtet. Deshalb ist es mit Quantencomputern nicht möglich, eine Rechnung fortzusetzen, nachdem man einmal versucht hat, das Ergebnis abzulesen.

Will man einen Computer effektiv nutzen, dann ist es aber auch wenig sinnvoll, ein Ergebnis, das eventuell schon nach einer Minute vorliegt, erst nach einer Stunde abzulesen. Liest man das Ergebnis dagegen zu früh ab, dann ist die bisherige Rechenzeit verloren und man muss von vorne beginnen.

Mit Hilfe der Portfoliotheorie der Wirtschaftsmathematik haben Maurer und seine Kollegen nun eine Risikoabschätzungstechnik entwickelt, die es erlaubt, aus verschiedenen Ableseverfahren das jeweils günstigste für eine gegebene Aufgabenstellung herauszusuchen.

Axel Tillemans
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rest  〈m. 1〉 1 〈in der Kaufmannsspr., bes. bei Schnittwaren Pl. a.: –er, schweiz. –en〉 Übrigbleibendes, Übriggebliebenes, Überbleibsel, Rückstand 2 〈Math.〉 die Zahl, die übrig bleibt, wenn eine Rechenaufgabe nicht aufgeht (9 : 2 = 4 ~ 1) … mehr

Rud|be|ckie  〈[–kj] f. 19; Bot.〉 = Sonnenhut (2) [nach dem schwed. Botaniker Olof Rudbeck, … mehr

Can|to  〈m. 6; Pl. a.: Can|ti; Mus.〉 Gesang [ital.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige