Durch den Elektronenbeschuss verloren die Moleküle des organischen Lösungsmittels Elektronen, die daraufhin von den Nanodrähten aufgenommen wurden. Diese wurden somit elektrisch geladen, und die Forscher konnten anschließend den Transport dieser Ladungen entlang des Kohlenstoffgerüsts der Nanodrähte verfolgen. Dazu wurden bestimmte Stellen des Gerüsts mit Molekülkomplexen gekennzeichnet, die freie Elektronen unter Lichtaussendung einfangen konnten.
Miller glaubt, dass ein genaueres Verständnis der Leitfähigkeit von organischen Molekülen die Herstellung von billigen und dennoch effizienten organischen Solarzellen in greifbare Nähe rücken wird. Derartige organische Elektronikkomponenten wären zudem sehr flexibel und könnten somit komplexen geometrischen Forschen angepasst werden.