Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zukunftspreis des Präsidenten für die leistungsfähigste Papiermaschine der Welt?

Technik|Digitales

Zukunftspreis des Präsidenten für die leistungsfähigste Papiermaschine der Welt?
pm3_lwc_online_.jpg
Vollautomatische Rollenpackanlage
Vier Kandidaten gibt es für den Zukunftspreis, den der Bundespräsident am 19. Okober auf der Expo in Hannover verleihen wird. Als Medienpartner des Zukunftspreises präsentiert bild der wissenschaft die vier Preisverdächtigen Erfindungen. Letzte Woche haben wir die Entwicklung von Funk-Sensoren vorgestellt. Diese Woche erfahren sie mehr über die wahrscheinlich schnellste Papiermaschine der Welt.

Magazinpapier, für Zeitschriften wie bild der wissenschaft, Broschüren und Werbeprospekte, wird in wenigstens drei Schritten produziert: Zunächst wird das Rohpapier hergestellt, das anschließend mit einer Pigmentschicht bestrichen wird und schließlich geglättet werden muss. Zwischen den Verfahrensschritten wird das Papier auf- und abgerollt — energieaufwändige Vorgänge, bei denen das empfindliche Papier leicht reissen kann.

„Unsere technische Innovation bringt nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile“, erzählt der Geschäftsführer der Augsburger Firma Haindl Papier, Dr. Georg Holzhey. Er ist einer der Entwickler der extrem schnellen Papiermaschine mit der Kurzbezeichnung PM 3. Seit Juni ist die Maschine bei Haindl in Betrieb. Für die Entwicklung der PM 3 wurden Holzey und seine Kollegen Dr. Hartmut Wurster und Hans-Peter Hofmann für den deutschen Zukunftspreis nominiert.

Das besondere an der PM 3: Sie vereint alle Herstellungsschritte von Magazinpapier in einem ununterbrochenen Ablauf. Erstmals ist auch die Satinage, das Glätten des Papiers, in den zusammenhängenden Herstellungsprozess integriert und muss somit zwangsläufig in der gleichen Geschwindigkeit ablaufen wie die Gesamtproduktion des Papiers.

Die Entwicklung der PM 3 kostete insgesamt 800 Millionen Mark und dauerte 5 Jahre: Am Anfang stand die Entwicklungsarbeit mit den zwei weltweit führenden Herstellern von Papiermaschinen, den Firmen Voith und Valmet. Über internationale Patente trieb Haindl das Projekt, bis zur Inbetriebnahme der PM 3 im Juni 2000 weiter voran. Die Firma will damit die weltweite Kostenführerschaft für die Herstellung von leichtem, gestrichenem Papier („light-weight-coated“ LWC) Papier übernehmen. „Das Konzept der ununterbrochenen Papierherstellung ist mit Sicherheit zukunftsweisend“, meint dazu Gerhard Kotitschke, Technologie-Manager der Firma Voith, die den Großteil der Entwicklungsarbeit für die PM 3 leistete. Das bestätigt auch Kari Pantsu, Marketing Manager für Papiermaschinen bei Valmet. Die finnische Firma hat die PM 3 gebaut und seitdem bereits zwei ähnliche Maschinen in China verkauft.

Anzeige

Weniger beeindruckt von der PM 3 ist die Geschäftsleitung der Firma Stora Enso, ein direkter Konkurrent von Haindl in der Produktion von Magazinpapier: „Die Leistung von Haindl besteht vor allem darin die Entwicklungsarbeit für die PM 3 bei Voith und Valmet zu unterstützen und zu koordinieren“, so Enso. In der Papierherstellung geht es vor allem um die Marge. Deshalb sind immer nur kleine Verbesserungen der bewährten Herstellungsverfahren möglich. Enso gibt jedoch zu, dass Haindl in der PM 3 viele Verbesserungen auf einmal realisiert hat und meint: „Vor dieser unternehmerischen Risikobereitschaft haben wir Respekt. Wenn das alles funktioniert, dann Hut ab.“ Die Frage, ob Konkurrent Stora Enso selbst den Kauf einer ähnlichen Papiermaschine erwägt, bleibt indes unbeantwortet.

PM 3 ist für eine Jahresproduktion von 400.000 Tonnen ausgelegt. Sollte sie dieses Ziel erreichen, wäre sie die leistungsfähigste Papiermaschine der Welt und würde ältere Papiermaschinen um das vierfache übertreffen. Das erfordert jedoch eine Produktionsgeschwindigkeit von 1800 Metern Papier pro Minute, bei einer Bahnbreite von 9,6 Meter. „Seit wir die PM 3 im Juni in Betrieb genommen haben, schaffen wir schon eine Geschwindigkeit von 1525 Metern pro Minute“, erklärt Hartmut Wurster, Leiter des Geschäftsbereichs Magazinpapier. „Wir sind dabei die über 5000 Regelkreise aufeinander abzustimmen. So werden wir die Produktionsgeschwindigkeit von 1800 Metern pro Minute innerhalb der nächsten 3 Jahre erreichen. An einigen Tagen konnten wir schon bis zu 1000 Tonnen Papier produzieren.“Die neue Maschine ist umweltverträglicher als herkömmliche Papiermaschinen: Sie verwertet 25 Prozent Altpapier, also 8 Prozent mehr als bislang üblich und verbraucht zugleich insgesamt 30 Prozent weniger Strom. Auch die riskante Entscheidung, das Glätten in den Herstellungsprozess zu integrieren, haben die Augsburger nicht bereut. „Wir haben bereits über 30 000 Tonnen Papier mit der PM 3 produziert und ausgeliefert“, erklärt Wurster. Sein Kollege Hans-Peter Hofmann, Leiter der Magazinpapier-Entwicklung, betont außerdem, dass Papier aus der PM 3, aufgrund speziell entwickelter Streichfarben, bessere Druckeigenschaften hat als herkömmliche LWC-Papiere.

Da der kontinuierliche Produktionsablauf weniger Platz einnimmt als getrennte Prozesse, konnte Haindl die PM 3 innerhalb von Augsburg ansiedeln. „Sie sichert langfristig über 500 Arbeitsplätze und ist zukunftsweisend in ihren technischen Einzelheiten, in der ökologischen und betriebswirtschaftlichen Gesamtkonzeption und der Durchführung des Projektes“, meint Willhelm Demharter, der Sprecher der Augsburger Firma.

Das Zweite Deutsche Fernsehen strahlt zum „Deutschen Zukunftspreis 2000“ – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation am Freitag, 20. Oktober 2000, um 22.20 Uhr, eine Sondersendung aus. Adam Bostanci

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fens|ter|sturz  〈m. 1〉 1 〈Arch.〉 obere Mauerbegrenzung des Fensters 2 〈allg.〉 Sturz aus dem Fenster … mehr

Man|del|säu|re  〈f. 19; unz.; Chem.〉 aromatische Hydroxycarbonsäure, die aus den bitteren Mandeln gewonnen werden kann, chem. Phenylhydroxyessigsäure

Ab|beiz|mit|tel  〈n. 13〉 chem. Mittel, das getrocknete Anstriche erweicht, um sie leichter vom Untergrund entfernen zu können

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige