Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Blick in die Zukunft des Fliegens

Technik|Digitales

Blick in die Zukunft des Fliegens
17-08-20 aeromobil.jpg
Eine Zukunftsvision: "Das Aeromobil". Illustration: AeroMobil
Komfortabler, effizienter und spritsparender sollen sie werden: Luftfahrtingenieure tüfteln an den Flugobjekten von morgen. Einige bereits handfeste Konzepte und auch kühne Visionen für das Design von Flugzeugen und Luftschiffen checkt bild der wissenschaft in der aktuellen September-Ausgabe.

Im ersten Artikel des zweiteiligen Titelthemas blickt der bdw-Autor Bernd Eberhart auf die Entwicklungen im Bereich der Flugzeugtechnik. Beim Teilaspekt Antrieb zeichnet sich ab, dass kleine Flugzeuge schon bald von Elektromotoren betrieben werden könnten. Ähnlich wie beim Auto ist aber auch in der Luftfahrt offenbar ein Kompromiss angesagt: Hybrid-Antriebe scheinen viele Vorteile zu bringen, geht aus dem Artikel „Die Zukunft des Fliegens – Science & Fiction“ hervor. Was den Treibstoff betrifft, könnte ein biologisches Konzept die Kohlendioxid-Bilanz deutlich verbessern: die Herstellung von Biokerosin aus Algen.

Beim Design der Form und Struktur von Flugzeugen und Flugobjekten erproben die Konstrukteure momentan ganz neue und teils futuristische Konzepte, berichtet Bernd Eberhart. Ähnliches gilt auch für die neue Generation von Überschalljets. Abgerundet wird der Artikel von spannenden Visionen etwa zu autonomen Fluggeräten, fliegenden Autos, Lufttaxis und zu den Flughäfen der Zukunft.

Comeback der „fliegenden Dinosaurier“

Der zweite Teil des Titelthemas dreht sich um die „Renaissance der Riesenzigarren“ – das Comeback der Luftschiffe. Der bdw-Autor Frank Grotelüschen berichtet, wie die pummeligen Giganten, die lange als antiquiert galten, sich den Himmel zurückerobern könnten. Denn Zeppelin & Co bieten durchaus interessante Vorteile: Helfen sollen sie beim Transport schwerer Lasten, in der Verkehrsüberwachung und bei der Meeresforschung. Bei den neuen Versionen der Luftschiffe setzen die Ingenieure auf raffinierte Technologien: Wie Frank Grotelüschen berichtet, könnten die Riesen sogar wieder mit einem berühmt-berüchtigten Gas abheben: dem brennbaren aber extrem leichten Wasserstoff.

Die detaillierten Artikel des Titelthemas „Überflieger“ finden Sie in der September-Ausgabe von bild der wissenschaft, die ab dem 22. August im Handel erhältlich ist.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schi|zo|phren  〈Adj.〉 1 〈Psych.〉 an Schizophrenie leidend 2 〈fig.; umg.〉 innere Widersprüche aufweisend, zwiespältig, absurd … mehr

Dif|fe|ren|ti|al|di|a|gno|se  auch:  Dif|fe|ren|ti|al|di|ag|no|se  〈f. 19; Med.; Abk.: DD; fachsprachl.〉 = Differenzialdiagnose … mehr

auflu|ven  〈V. i.; hat; Mar.〉 Winkel zw. Kurs u. Windrichtung verkleinern

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige