Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit immer weiter aus. Wissenschaftler weltweit arbeiten mit Hochdruck daran, ein Gegenmittel und Impfstoffe zu entwickeln sowie die Struktur und das Verhalten des Virus zu entschlüsseln. Denn dies kann entscheidend dafür sein, die Pandemie zu stoppen oder wenigstens zu bremsen. Alle aktuellen Meldungen zu Covid-19, der Pandemie und dem Virus haben wir für Sie zusammengestellt.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Ergebnisse mit Spannung erwartet – jetzt sind sie da: Zwei klinische Studien zeigen, wie gut der antivirale Wirkstoff Remdesivir gegen Covid-19 hilft
mehr
Künstliche Beatmung ist oft die letzte Rettung bei Covid-19 – doch die Maßnahme ist heikel. Digitale Modelle der Lungen von Patienten könnten zukünftig lebensgefährliche Überbelastungen des Organs verhindern
mehr
Ein neuartiger Biosensor könnte die Testkapazität für das Coronavirus erhöhen. Denn er kann virale RNA ähnlich spezifisch nachweisen wie der gängige PCR-Test – nur schneller
mehr
Forscher haben untersucht, welche Zellen im Atemtrakt die vom Coronavirus benötigten Andockstellen und Kofaktoren ausbilden – mit teilweise überraschenden Ergebnissen
mehr
Ein gegen das Vorgängervirus Sars wirkender Antikörper bindet auch an das neue Coronavirus– und tut dies an einer ungewöhnlichen Stelle. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Therapien, aber vielleicht sogar für einen universellen Corona-Impfstoff
mehr
Bisher stehen bei Covid-19 vor allem die Atemwegs- und Lungensymptome im Vordergrund, doch das Coronavirus Sars-CoV-2 greift offenbar auch das Herz an, wie mehrere Studien nahelegen
mehr
Infiziert oder nicht? Ein modifiziertes Nachweisverfahren kann das SARS-CoV-2 Virus im Hochdurchsatz nachweisen. Dabei kommen Analysestoffen zum Einsatz, die vergleichsweise leicht zu beschaffen sind
mehr
Coronavirus, SARS oder Ebola – einige besonders problematische Viren haben sich ursprünglich in Fledermäusen entwickelt. Doch warum ausgerechnet in diesen Tieren?
mehr
Werden wir monatelang mit Kontaktbeschränkungen, geschlossenen Schulen, Universitäten und Geschäften leben müssen? Diese Frage haben zwei Forscherteams mithilfe von Modellsimulationen untersucht
mehr
Coronavirus, HIV, Grippeerreger und Co - Viren betreiben keinen Stoffwechsel, atmen nicht und können sich auch nicht selbst vermehren. Ob es sich um Lebewesen handelt, ist eine knifflige Frage
mehr
Wissenschaftler suchen weltweit mit Hochdruck nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Doch welcher Ansatz verspricht den besten Erfolg?
mehr
Das neuartige Coronavirus SARS-Cov-2 legt seit Wochen weite Teile der Welt lahm. Doch die Pandemie hat auch positive Effekte – zumindest auf die Luftqualität. Satellitenbilder zeigen, dass durch die Maßnahmen gegen die Virenausbreitung die Stickoxidbelastung sinkt
mehr
Ein entscheidender Faktor für die Schwere der Covid-Pandemie ist die Frage, ob die Coronavirus-Übertragungen in der warmen Jahreszeit abebben werden oder nicht. Bisher gibt es dazu widersprüchliche Daten
mehr
Forscher haben erstmals aufgedeckt, welche Reaktionen Sars-CoV-2 schon im Frühstadium der Infektion in der Lunge hervorruft. Demnach treten schon während der Inkubationszeit erste Entzündungssymptome auf
mehr
Forschern ist es gelungen, die Struktur eines wichtigen Oberflächenproteins des Coronavirus Sars-CoV-2 zu entschlüsseln. Mit diesem Protein dockt das Virus an menschliche Zellen an, um in sie einzudringen
mehr
Weltweit wird versucht, die Ausbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen. Was Maßnahmen wie Fiebermessen und Befragung von Reisenden tatsächlich bringen, haben Forscher nun untersucht
mehr
© wissenschaft.de - Nadja Podbregar