Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Achtung, heiß und stinkig!

Erde|Umwelt

Achtung, heiß und stinkig!
titanenwurz01.jpg
Die typischen Blüten der Titanenwurz können über 2,90 Meter hoch werden. Bild: US Botanic Garden
Bonner Forscher sind hinter das stinkende Geheimnis der größten Blume der Welt, die Titanenwurz, gekommen: Die bis zu drei Meter hohe Amorphophallus Titanium verbreitet ihren üblen, leichenartigen Geruch, indem sie in ihrem Inneren Hitzewellen erzeugt. Das Team um Wilhelm Barthlott von der Universität Bonn filmte die gigantische Pflanze nachts mit einer Wärmekamera und stellte überrascht fest, dass sich das Innere der Blüte in regelmäßigen Abständen erwärmte.

Die Pflanze Amorphophallus titanium, deren Name übersetzt soviel wie “unförmiger Riesenpenis” bedeutet, verströmt einen Geruch, der an verwesende Tiere erinnert. Die Bewohner Sumatras, ihrer Heimat, nennen die Titanenwurz aus diesem Grund auch Leichenpflanze. Der Leichengeruch wird durch verschiedene chemische Verbindungen wie Cadaverin hervorgerufen. Durch diese Stoffe werden Insekten angelockt, die ihre Larven gewöhnlich in Tierleichen ablegen, um so ihren Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen. Fallen Insekten auf den Trick der Pflanze herein, krabbeln sie in den Kelch der Titanwurz und legen dort ihre Eier ab. Dabei bestäuben sie die weiblichen Blütenteile. Die geschlüpften Larven müssen jedoch in der Blüte verhungern.

Um jedoch im dicht bewachsenen Dschungel Sumatras genügend potenzielle Bestäuber anzulocken, wendet die Pflanze einen Trick an: Sie verströmt ihren bestialischen Verwesungsgestank mit Hilfe von Hitzewellen, haben die Forscher jetzt zufällig entdeckt, als sie die Pflanze vor einem hellen Hintergrund filmten. Überraschenderweise schien in den Aufnahmen Rauch aus der Pflanze emporzusteigen. Bei näherem Hinsehen stellte sich jedoch heraus, dass die Blüte keinen Rauch, sondern Dampfschwaden ausstieß. Dabei erwärmt sie sich ? im Zentrum der phallusförmigen Blüte konnten die Forscher eine Temperatur von bis zu 36 Grad nachweisen. Diese Hitzewellen treten in regelmäßigen Abständen auf und helfen der Pflanze, durch die aufsteigende, warme Luft den ungemein widerlichen Duft zu verbreiten, erklärt Barthlott.

Auch andere Pflanzen mit einem kadaverartigen Gestank nutzen Wärme – allerdings eher, um die Körpertemperatur eines frisch verendeten Tiers zu simulieren. Eine derartige rhythmische Form der Hitzerzeugung wie bei der Titanenwurz ist bisher jedoch ausschließlich von dem miefenden Urwaldriesen bekannt. Durch diese Technik wirkt die Pflanze vermutlich der kalten Luft entgegen, die sich nachts wie ein Schleier über die Blüte legt und so die Verbreitung des Lockmittels beeinträchtigt. Die Titanenwurz blüht nur alle neun bis zwölf Jahre für zwei Tage lang. Möglicherweise, spekulieren die Forscher, ist die energieaufwendige Wärmeerzeugung einer der Gründe dafür ? mehr als zwei Tage lang könnte die Pflanze diese Anstrengung wohl nicht aufrechterhalten.

New Scientist, Onlinedienst Originalarbeit der Forscher: Wilhelm Barthlott (Universität Bonn) et al.: Plant Biology, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1111/j.1438-8677.2008.00147.x ddp/wissenschaft.de ? Stefan Pröll
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fors|tung  〈f. 20; unz.〉 das Forsten

Ho|do|me|ter  〈n. 13; Phys.〉 = Wegemesser [<grch. hodos … mehr

Roll|bahn  〈f. 20〉 1 kleine Schienenbahn in Fabriken od. auf Baustellen als Transportmittel 2 Start– u. Landebahn für Flugzeuge; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige