Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Fledermaus-Babys babbeln

Tierisches Sprechtraining

Auch Fledermaus-Babys babbeln
Die Lautäußerungen junger Sackflügelfledermäuse sind von den gleichen Merkmalen geprägt, die auch das menschliche Babbeln charakterisieren. (Bild: Michael Stifter & Ahana Fernandez)

„Mamama“, „dadada“…: Das typische Babbeln im Rahmen der Sprachentwicklung bei Kleinkindern besitzt eine erstaunliche Parallele im Tierreich, zeigt eine Studie: Die Jungtiere von Sackflügelfledermäusen üben Kommunikationslaute in ähnlicher Weise wie menschliche Kinder, zeigen akustische Analysen. Die Erkenntnisse werfen somit Licht auf die Grundprinzipien und evolutionären Ursprünge hochentwickelter Kommunikationsformen, sagen die Forscher.

Unseren Mitmenschen komplexe Informationen vermitteln zu können, ist ein Schlüsselelement unseres Erfolges. Um das knifflige Sprachsystem zu beherrschen, ist allerdings viel Lernarbeit und Training nötig. Kinder müssen dazu Bezugspersonen zunächst gut zuhören, um die Laute anschließend imitieren zu können. Dabei helfen Eltern ihren Kindern intuitiv durch die sogenannte Babysprache: Durch die hohe Stimmlage und langsame, überdeutliche Aussprache wird die Aufmerksamkeit gefördert und Kinder können Lautmuster besser erkennen.

Zur Wiedergabe müssen sie dann in der Lage sein, ihren Stimmapparat präzise zu kontrollieren. Jedes Kleinkind muss dazu die komplexen Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers trainieren. Genau dies spiegelt sich im Babbeln wider. Dabei wird vor allem die Produktion der sogenannten kanonischen Silben wie „da“, „ba“, „ga“ geübt. Die Babbelphase weist dabei universelle Schlüsselmerkmale auf – unabhängig von kulturellen Einflüssen und der jeweiligen Sprache.

Fledermäusen zugehört

Babysprache und Babbeln zeichnen nur die komplexe Sprachentwicklung beim Menschen aus, könnte man meinen. Doch in einer früheren Studie konnten die Forscher um Mirjam Knörnschild vom Smithsonian Tropical Research Institute in Panama City bereits zeigen, dass es Parallelen bei einer besonders kommunikativen Fledermausart aus Mittelamerika gibt. Demnach verändern die Weibchen der Großen Sackflügelfledermaus (Saccopteryx bilineata) den Klang ihrer Lautäußerungen, je nachdem, ob sie sich an Jungtiere oder Erwachsene richten. Neben dieser Ähnlichkeit zur menschlichen Babysprache fanden die Wissenschaftler auch Hinweise auf besondere Lautmuster bei den Jungtieren. Diesem Phänomen haben sie nun eine genauere Analyse gewidmet.

Anzeige

Die Forscher belauschten dazu junge Sackflügelfledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum in Panama und Costa Rica: Sie erstellten täglich akustische Aufnahmen sowie Videos der Kleinen – von ihrer Geburt bis zur Entwöhnung. So konnten die Wissenschaftler das auffällige Vokalisations-Verhalten der Jungtiere zunächst klar dokumentieren: „Die einzelnen Sequenzen können bis zu 43 Minuten andauern und sind durch lange, vielsilbige Sequenzen gekennzeichnet, die Silbentypen des adulten vokalen Repertoires beinhalten und noch in beträchtlicher Entfernung zum Tagesquartiers zu hören sind“, berichtet Co-Autorin Martina Nagy vom Museum für Naturkunde in Berlin.

Charakteristische Babbel-Merkmale

Um die Merkmale des Babbelns genauer herauszuarbeiten, analysierten die Wissenschaftler die Aufnahmen anschließend mit akustischen Auswertungsprogrammen. So konnten sie schließlich verdeutlichen: Die Lautäußerungen junger Sackflügelfledermäuse sind von den gleichen Merkmalen geprägt, die auch das menschliche Babbeln charakterisieren. „Sie sind beispielsweise ebenfalls durch die Wiederholung von Silben gekennzeichnet – ähnlich der charakteristischen Silbenwiederholung – ‚dadada‘ – beim menschlichen Babbeln“, sagt Co-Autorin Lara Burchardt. Außerdem sind die Lautäußerungen der Fledermausjungtiere rhythmisch und treten bei allen männlichen und weiblichen Fledermausjungtieren auf, zeigten die Analysen.

Wie die Forscher erklären, war Babbel-ähnliches Verhalten auch bereits bei jungen Singvögeln im Rahmen des Erlernens von Vokalisationen bekannt. Bei den Fledermäusen handelt es sich nun allerdings um Säugetiere. Singvögel besitzen spezielle Lautapparate und einen anderen Hirnaufbau als Säugetiere, sodass nur bedingt Vergleiche mit Beobachtungen beim Menschen möglich sind. „Es ist faszinierend, nun auch so deutliche Parallelen zwischen dem stimmlichen Übungsverhalten zweier vokal lernender Säugetiere zu finden“, sagt Knörnschild. „Unsere Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Biolinguistik, einem interdisziplinären Forschungsgebiet, das sich auf die biologischen Grundlagen der menschlichen Sprache konzentriert, um ihre Evolution zu untersuchen“, so die Wissenschaftlerin.

Quelle: Museums für Naturkunde Berlin, Smithsonian Tropical Research Institute, Fachartikel: Science, doi: 10.1126/science.abf9279

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zell|fu|si|on  〈f. 20; Biol.〉 Verschmelzung von Zellen

Ma|the|ma|ti|ker  〈m. 3〉 Kenner, Lehrer, Student der Mathematik

Korn|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 braunroter, rund 4 mm langer Rüsselkäfer, dessen Weibchen je ein Ei in die Körner des lagernden Getreides legt, Vorratsschädling: Calandra granaria; Sy Kornwurm ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige