Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf den Hund gekommen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Auf den Hund gekommen

Wenn Forscher herausfinden wollen, woher ein Virus ursprünglich gekommen ist, sind Affen grundsätzlich die Hauptverdächtigen. Meistens zu Recht: HIV beispielsweise sprang irgendwann vom Affen auf den Menschen über. Gleiches gilt für das Hepatitis-B-Virus. Und auch beim Hepatitis-C-Erreger HCV – Herkunft unbekannt – galt ein Wechsel vom Schimpansen zum Homo sapiens als wahrscheinlichstes Szenario. Ein schottisch-US-amerikanisches Forscherteam sorgt jetzt jedoch für eine Überraschung: Eher durch Zufall stießen die Wissenschaftler auf den ersten bekannten engen Verwandten von HCV – und zwar bei Hunden. Sie hatten Atemwegserkrankungen in Hundeasylen untersucht und dazu Abstriche aus den Nasen der kranken Tiere entnommen. In 9 von 14 Proben fand sich ein unbekanntes Virus, das eine frappierende Ähnlichkeit mit HCV besitzt. Die genetische Übereinstimmung ist so groß, dass sich die Linien der beiden Viren erst vor 500 bis 1000 Jahren getrennt haben können, sagen die Forscher. Sie tauften den neuen Erreger CHV, was für „Canines Hepacivirus“ steht. Er scheint sich vor allem auf die Atemwege zu konzentrieren, lässt sich aber auch in der Leber nachweisen.

Die spannende Frage ist nun: Wer hat wen angesteckt? „Es gibt drei Möglichkeiten“, sagt Studienleiter Amit Kapoor von der Columbia University in New York. Erstens: Das Virus kam vom Hund auf den Menschen. Zweitens: Der Mensch infizierte den Hund. Und drittens: Beide steckten sich bei einem anderen Virusträger an. Kapoor favorisiert die erste Variante, will das aber noch durch Tests bei Füchsen und anderen Hundeverwandten verifizieren. Übrigens: Beim Familienhund kann man sich heute wohl nicht mehr mit Hepatitis anstecken – das Hunde-Virus hat sich mittlerweile weiterentwickelt.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

eu|ro|pä|isch  〈Adj.〉 Europa betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● Europäische Atomgemeinschaft 〈Abk.: EURATOM, Euratom〉 Organisation der EU zur friedlichen Nutzung der Kernenergie; … mehr

Kan|ta|bi|le  〈[–le:] n. 15; Mus.〉 Musikstück od. Satz eines Musikstücks in ruhigem, getragenem Tempo

De|gra|da|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Mil.〉 = Degradierung 2 〈Landw.〉 Verschlechterung des Bodens durch Entzug wertvoller Nährstoffe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige