Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn
Das räumliche Gedächtnis und die Hirnregion zur Steuerung der Augenbewegungen sind eng aneinander gekoppelt. Das haben Wissenschaftler aus den Niederlanden in einer Studie gezeigt. Bilder in der Erinnerung beeinflussten die Augenbewegungen von Probanden dabei genauso, als wenn sie diese direkt sahen. Über ihre Ergebnisse berichten Jan Theeuwes und seine Kollegen von der Freien Universität Amsterdam im Fachmagazin Psychological Science (Ausgabe vom März 2005).

Die räumliche Orientierung eines Menschen ist eng mit den Bewegungen der Augen verbunden: Verändert sich das vor einem Betrachter liegende räumliche Bild auch nur geringfügig, lenkt dieser sofort seinen Blick auf den Ort der Veränderung. Dieser Mechanismus funktioniert auch, wenn sich das räumliche Bild nur im so genannten Arbeitsgedächtnis befindet, fanden die holländischen Forscher heraus. Dieser Arbeitsspeicher des Gehirns enthält das jeweils aktuell benötigte Wissen ? darunter die Informationen zur räumlichen Orientierung ? und wird immer wieder aktualisiert.

Die Wissenschaftler setzten für ihre Experimente acht Freiwillige vor einen Bildschirm, auf dem an wechselnden Orten ein kleiner Punkt erschien, dessen Position sie sich merken sollten. Anschließend blendeten sie den Punkt wieder aus und zeigten nach einer kleinen Pause für drei hundertstel Sekunden einen entweder nach oben oder nach unten weisenden Bogen. Die Forscher beobachteten nun die Augenbewegungen der Probanden, deren Blick dem Bogen entweder nach oben oder nach unten folgte.

Welchen Weg der Blick der Probanden dabei nahm, hing davon ab, wo auf dem Bildschirm der Punkt zuvor zu sehen war. Daraus schließen die Forscher, dass das noch im Arbeitsgedächtnis befindliche Bild die Augenbewegungen direkt beeinflusste. Die aktuelle räumliche Orientierung und die Steuerung der Augenbewegungen seien demnach sehr eng miteinander verbunden, fassen sie ihre Ergebnisse zusammen.

ddp/bdw ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ap|pro|xi|mie|ren  〈V. t.; hat; Phys.; Math.〉 annähern, (ein)schätzen ● die Verteilung von Materie und Strahlung ~ [<lat. approximare … mehr

Quin|tett  〈n. 11; Mus.〉 1 Musikstück für fünf Singstimmen od. fünf Instrumente 2 Gruppe von fünf Sängern od.Instrumentalisten … mehr

Rech|te|hand|re|gel  〈f. 21; unz.〉 Regel, nach der die elektromagnet. Feldlinien um einen stromdurchflossenen Leiter so liegen wie die Finger der rechten Hand, wenn man den Leiter mit der Hand in der Weise umfasst, dass der Daumen in die Richtung des Stromes zeigt; Sy Dreifingerregel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige