Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bauernhof bewahrt vor Überempfindlichkeit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Bauernhof bewahrt vor Überempfindlichkeit
bauernhof_klein.jpg
Kinder, die auf dem Bauernhof aufwachsen, haben ein deutlich kleineres Risiko, später Allergien zu entwickeln. Der häufige Kontakt mit Mikroben von Kühen und anderen Tieren macht das Immunsystem toleranter. Bild: Peter Buck, wikipedia.de, gemeinfrei
Es ist eines der größten Rätsel der Immunologie: In den Industrieländern leiden 20- bis 60-mal so viele Menschen an Allergien wie in den Entwicklungsländern. Es ist ein Fluch des Fortschritts, wie sich eindrücklich in einer neuen Untersuchung aus der Mongolei gezeigt hat: In den Dörfern haben neun bis dreizehn Prozent der Bewohner eine Allergie, in den Städten sind es schon 12 bis 25 Prozent und in der Millionenstadt Ulan Bator 18 bis 31 Prozent. Mit der Verstädterung steigt offensichtlich die Gefahr, dass das Immunsystem fehlgeleitet wird.

Kinder vom Land leiden generell seltener unter Heuschnupfen, am besten geht es Bauernkindern. Das gilt auch für Deutschland. Sie sind bis ins Erwachsenenalter weitgehend vor immunologischen Irrläufen gefeit, wie epidemiologische Studien bestätigen. „Dass der Schutz so ausgeprägt ist, fasziniert mich sehr“, sagt die Immunologin Erika von Mutius von der Universitätskinderklinik in München. „Wenn Bauernkinder alles richtig machen, haben sie höchstens ein Drittel der Erkrankungsrate der Stadtkinder. Das ist ein drastischer Effekt.“

Was haben Bauernkinder anderen voraus? Diese Frage nimmt Forscher seit geraumer Zeit in Beschlag. Sie nehmen an, dass der Kontakt mit Tieren günstig ist. Tatsächlich senkt das Zusammenleben mit Schweinen, Kühen und anderem Vieh das Risiko, wie mehrere Studien ergaben. Günstig ist auch, wenn schon die Schwangerschaft auf einem Gehöft verbracht wird. Und: Unpasteurisierte Milch senkt das Risiko nachweislich.

Ein buntes Bild, für das sich eine gemeinsame Erklärung aufdrängt. Mikroben müssen eine Rolle spielen. Sie haften an Tieren, leben auf Bauernhöfen und in der Milch. Schon 1989 stellte der Londoner Epidemiologe David Strachan die Hygienehypothese auf, wonach Infektionen und der Kontakt mit Unhygienischem vor Allergien schützen. Man dachte an Krankheitserreger, die das Immunsystem zu echter Abwehr veranlassen.

„Das ist absoluter Blödsinn“, findet von Mutius deutliche Worte. Die Hygiene-Hyopthese wurde vielfach falsch verstanden, stellt sie klar: „Es geht nicht um einzelne Krankheitserreger. Wichtig ist der dauerhafte Kontakt mit dem gesamten Spektrum an Umweltmikroben, von denen nur ein sehr kleiner Teil krankmachend ist.“

Anzeige

Es kristallisiert sich nämlich mehr und mehr heraus, dass harmlose Umweltmikroben das reifende Immunsystem prägen. Das beginnt schon im Mutterleib und setzt sich in den ersten Lebensjahren fort. Bestimmte Bakterien aktivieren bei Mäusen und bei isolierten menschlichen Zellen das angeborene Immunsystem und bauen einen Schutz vor Allergien auf, berichtet von Mutius. Zum Beispiel wurden aus Kuhställen die beiden Bakterienspezies Lactobacillus lactis und Acinetobacter lwoffii isoliert.

Der Schutz setzt dabei schon in der Schwangerschaft ein, wie Harald Renz von der Universität Marburg aufdeckte. Er träufelte trächtigen Mäusen Acinetobacter lwoffi in die Nase und konnte so deren Nachkommen vor Asthma und vor Allergien gegen Hühnereiweiß schützen.

Das Immunsystem erkennt die Bioaerosole, also die luftgetragenen Mikroben, an bestimmten Oberflächenmolekülen und bringt anschließend die Kaskade in Gang, die das Immunsystem stumpfer macht und damit für einen Schutz vor Allergien sorgt. „In einer mikrobenreichen Umwelt macht die fortdauernde Einwirkung von Mikrobenbestandteilen über die Atemwege, über die Haut und den Verdauungstrakt das Immunsystem toleranter“, bringt es der Allergiespezialist Tari Haahtela vom Universitätsklinikum in Helsinki auf den Punkt.

Gerade den Mikroben in der Luft wird dabei neuerdings eine große Bedeutung beigemessen: „Von vielen krankmachenden Erregern wissen wir, dass sie eingeatmet viel, viel stärker wirken“, erläutert Bioaerosolforscherin Mariane Geiser von der Universität Bern. Außerdem zirkulieren in den Städten andere Mikroben und auch 1.000- bis 10.000-mal weniger als in der Landluft. Das könnte den starken Stadt-Land-Unterschied in der Allergiehäufigkeit ausmachen.

Die Forscher fangen jedoch gerade erst an, die natürliche mikrobielle Vielfalt der Luft zu erschließen. Geiser kann erste Ergebnisse präsentieren: Auf dem Land wehen weitaus mehr Pollen, in der Stadt kursieren mehr Viren. Sie stellte die Stadtluft im Labor nach, indem sie Sporen des Beutelstäublings mit Goldnanoteilchen verwirbelte. Beide verklumpten und landen gemeinsam in den Fresszellen der Lunge, entdeckte Geiser. Goldnanoteilchen alleine werden dagegen nicht in die Zellen aufgenommen.

Die Forscherin vermutet deshalb, dass die Nano-Anhängsel das Allergiepotenzial bestimmter Bioaerosole wie etwa von Pollen erhöhen. „Wenn Nanoteilchen auf diesem Weg Allergien verschlimmern, könnte man umgekehrt aber wahrscheinlich auch die positive Wirkung guter Bioaerosole auf diese Weise verstärken“, glaubt Geiser. Nanoteilchen beladen mit Lactobacillus lactis könnten dieser Idee zufolge das Immunsystem ausbalancieren und vor Allergien bewahren, wenn sie eingeatmet werden. Ob Stadtkinder künftig einen Inhalator mit konzentrierter Landluft bei sich führen? „Fakt ist, dass die Natur uns vormacht, wie es ohne Allergien geht“, sagt von Mutius. „Wir müssen aber erst richtig heraus bekommen, wie sie das anstellt. Dann können wir dem begegnen.“

ddp/wissenschaft.de – Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|me|di|zin  〈f. 20; unz.〉 die allg. anerkannten, an den Hochschulen gelehrten, jeweils dem neuesten Stand der Wissenschaften entsprechenden Lehren u. Regeln der Heilkunde

Ko|li|bak|te|ri|um  〈n.; –s, –ri|en; Med.〉 Bakterium, das ein wichtiger Bestandteil der normalen Darmflora ist, aber als Krankheitserreger auftreten kann: Bacterium coli [zu grch. kolon … mehr

abio|tisch  〈Adj.〉 ohne Leben, leblos [<a…1 mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige