Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Berauschendes Berufsrisiko

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Berauschendes Berufsrisiko
Anästhesisten werden häufiger drogenabhängig als andere Mediziner, da sie im Kontakt mit den Patienten ständig geringen Dosen von Narkosemitteln ausgesetzt sind. Diese These vertritt der amerikanische Mediziner Mark Gold. Die von den Patienten in geringen Dosen ausgeatmeten Substanzen können schon ausreichen, Veränderungen im Gehirn hervorzurufen, die anfällig für Drogenmissbrauch machen. Das erklärte der Wissenschaftler von der Universität von Florida in Gainesville auf der Tagung der Society for Neuroscience in San Diego.

Anästhesisten werden gegenüber anderen Ärzten in den USA viermal häufiger drogenabhängig. Substanzen wie Fentanyl und Propofol, die zur Narkose verwendet werden, sind sehr starke Drogen. Sie sind teilweise tausendfach wirksamer als Heroin und können abhängig machen. Anästhesisten sind ihnen während Operationen über einen langen Zeitraum ausgesetzt, da die Patienten auch dann die verabreichten Narkosemittel in geringen Dosen wieder ausatmen, wenn diese intravenös verabreicht werden. Da Anästhesisten am Kopf der Patienten sitzen, um die Narkose zu überwachen, atmen sie passiv die Wirkstoffe ein, erklärt Gold.

Der Wissenschaftler und seine Kollegen verwendeten für ihre Untersuchungen Sensoren wie sie das Militär zum Aufspüren von Nervengas einsetzt sowie Standardverfahren wie Gaschromatographie und Massenspektroskopie. Damit testeten sie die Atemluft von Patienten während der klinischen Untersuchung und die Luft in den Operationssälen auf Fentanyl und Propofol. Die Stoffe befinden sich in sehr geringer Konzentration überall im Operationsraum, ergaben die Messungen. Die höchste Konzentration ist dabei über dem Mund der Patienten zu verzeichnen. Laut Gold könnten diese geringen Dosen bei den Anästhesisten ähnlich wie beim Passivrauchen zu Gehirnveränderungen und einer Sensibilisierung führen.

ddp/bdw ? Anke Biester
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zie|gen|lip|pe  〈f. 19; Bot.〉 wohlschmeckender Speisepilz mit weiten, gelben Mündungen der Röhren: Xerocomus subtomentosus; Sy Filziger Röhrling … mehr

Ha|sen|lat|tich  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Korbblütler: Prenanthes

Hin|ter|haupts|la|ge  〈f. 19; unz.; Med.〉 häufigste Kindlage bei der Geburt, bei der das Hinterhaupt des Kindes die Geburtswege öffnet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige