Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bestätigt: Rotes Fleisch erhöht das Darmkrebsrisiko

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Bestätigt: Rotes Fleisch erhöht das Darmkrebsrisiko
Der tägliche Genuss von rotem Fleisch oder Fleischprodukten erhöht das Darmkrebsrisiko um mindestens 50 Prozent, während täglicher Fischgenuss das Risiko halbiert. Das schließt ein internationales Forscherteam unter Beteiligung deutscher Wissenschaftler aus den Ergebnissen einer Studie an fast 500.000 Freiwilligen.

Bereits 1990 lieferte eine Studie erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Darmkrebsrisiko. Um diesen Verdacht genauer zu untersuchen, beobachten die Wissenschaftler seit 1992 Ernährungsgewohnheiten und Auftreten von Krebserkrankungen bei insgesamt 478.040 Freiwilligen aus zehn europäischen Ländern. Knapp fünf Jahre nach Beginn der Studie wurde bei 1.329 Teilnehmern Darmkrebs diagnostiziert.

Nach der Berücksichtigung anderer Faktoren wie Alter, täglicher Kalorienaufnahme, Gewicht, körperlicher Aktivität, Tabak- und Alkoholkonsum sowie der täglich aufgenommenen Menge an Ballaststoffen und Folsäure fanden die Forscher einen eindeutigen statistischen Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und der täglich verzehrten Menge an Fleisch, Fleischprodukten und Fisch: Pro 100 Gramm Schweine-, Rind-, Lamm- oder Kalbfleisch täglich steigt das Krebsrisiko demnach um 49 Prozent und pro 100 Gramm Wurst, Speck, Fleischkonserven oder Schinken sogar um 70 Prozent. 100 Gramm Fisch täglich senken dagegen das Risiko um etwa 50 Prozent. Geflügel hat keinen Einfluss auf das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

Auf welche Weise das Fleisch die Krebshäufigkeit beeinflusst, wissen die Forscher bislang noch nicht. Sie vermuten jedoch, dass das Eisen im roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der in rotem Fleisch in großen Mengen vorhanden ist, im Körper die Bildung schädlicher Stickstoffverbindungen verstärkt. Auch Substanzen, die beim Grillen oder Räuchern von Fleisch entstehen, könnten eine Rolle spielen. Fisch dagegen enthält die gesunden langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die nach Ansicht der Forscher für den Schutzeffekt verantwortlich sein könnten. Trotz der Erhöhung durch den Fleischverzehr bleibt das Risiko für einen 50-Jährigen, in den nächsten 10 Jahren an Darmkrebs zu erkranken, gering: Es lag selbst bei der Gruppe mit dem höchsten Fleischkonsum lediglich bei 1,7 Prozent.

Heiner Boeing ( Deutsches Institut für Ernährungsforschung in Potsdam) und Jakob Linseisen ( Deutsches Krebsforschungszentrum in Heidelberg) et al.: Journal of the National Cancer Institute, Bd. 97, S. 906

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Com|bo  〈f. 10; Mus.; Jazz〉 Kapelle mit kleiner Besetzung [engl.; zu combination … mehr

Me|ta|pho|rik  〈f. 20; unz.〉 die Kunst, Metaphern zu bilden, Gebrauch von Metaphern

Föh|re  〈f. 19; Bot.〉 Gemeine Kiefer: Pinus sylvestris [<ahd. for(a)ha, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige