Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Biologen finden für den Tastsinn zuständiges Protein

Erde|Umwelt

Biologen finden für den Tastsinn zuständiges Protein
Während die Vorgänge beim Sehen, Hören, Riechen und Schmecken bereits gut erforscht sind, wissen wir über den Tastsinn noch relativ wenig. Jetzt haben Wissenschaftler von der University of Iowa in Hautsinneszellen von Mäusen ein Protein nachgewiesen, das an der Wahrnehmung von Berührungsreizen beteiligt ist. Die Arbeit erscheint in der Fachzeitschrift Neuron (Bd. 32, S. 1071).

Unser Tastorgan besteht aus Sinneszellen in der Haut, die mit Nerven verbunden sind. Wie eine Berührung in Nervensignale umgewandelt wird, ist noch weitgehend unbekannt. Die Arbeitsgruppe von Michael Welsh hat jetzt herausgefunden, dass ein Protein mit der Bezeichnung DRASIC dabei eine Rolle spielt.

Es handelt sich um einen so genannten Ionenkanal in der Membran von Tastsinneszellen. Das Protein kann eine Pore bilden, so dass ein Ionenfluss durch die Membran möglich wird. Die Wissenschaftler untersuchten genetisch veränderte Mäuse, denen dieser Ionenkanal fehlt. Die Tiere reagierten überempfindlich auf sanftes Streicheln. Andererseits tolerierten sie der Haut zugefügte Schmerzen wie kräftiges Kneifen oder Einwirkung von Hitze und Säure deutlich besser.

Offenbar ist DRASIC an der Rezeption mehrerer verschiedenartiger Reize beteiligt. Die Forscher vermuten, dass diese Reize eine Öffnung des Ionenkanals bewirken. Die dann in die Zelle einströmenden positiv geladenen Ionen würden ein elektrisches Potenzial erzeugen, das die Weiterleitung von Signalen über die Nerven zum Gehirn ermöglicht.

Wirkstoffe, die das Membranprotein gezielt ausschalten, könnten sich nach Ansicht von Welsh als neuartige Schmerzmittel erweisen. Andererseits ließe sich vielleicht auch die Empfindung angenehmer Berührungsreize steigern. Wie sich der Genverlust insgesamt auf die Sinnesempfindungen der Mäuse ausgewirkt haben mag, ist schwer zu sagen. Möglicherweise reagieren ihre Schnurrbarthaare jetzt empfindlicher, vermutet einer der Wissenschaftler.

Anzeige
Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Löt|pis|to|le  〈f. 19〉 Gerät in der Form einer Pistole zum Löten kleiner Werkstücke, meist in der Elektrotechnik verwandt

♦ Gas|tru|la|ti|on  〈f. 20; unz.; Biol.〉 Abschnitt der Keimesentwicklung, in dem die Gastrula gebildet wird

♦ Die Buchstabenfolge gas|tr… kann in Fremdwörtern auch gast|r… getrennt werden.

Spät|obst  〈n.; –es; unz.〉 spät im Jahr reifendes Obst; Sy spätes Obst … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige