Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Moral-Ideal

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Das Moral-Ideal
Moralisches und unmoralisches Verhalten balancieren sich gegenseitig aus: Wer sich in einem bestimmten Bereich besonders selbstlos verhält, neigt dazu, in einem anderen äußerst egoistisch zu handeln. Umgekehrt verursacht rücksichtsloses Verhalten nicht selten den Drang, etwas Gutes zu tun, haben US-Psychologen in einer kleinen Studie nachgewiesen. Ihre Schlussfolgerung: Ähnlich wie man sich nach einem ausgedehnten Lauftraining gerne einmal ein besonders üppiges Abendessen gönnt, gleicht man instinktiv Abweichungen vom idealen Level des moralischen Selbstwertgefühls aus ? sei es nun nach oben oder nach unten.

Die Forscher führten mit insgesamt 46 Freiwilligen drei Tests durch. Grundprinzip aller Studienteile war die Verwendung positiver oder negativer Begriffe wie freundlich, fürsorglich, liebevoll und großzügig beziehungsweise selbstsüchtig, unehrlich und grausam, mit denen sich die Teilnehmer beschreiben sollten. Ziel dieser Manipulation war es, das Selbstwertgefühl der Probanden zu verändern ? eine positive Beschreibung sollte dabei einen ähnlich aufbauenden Effekt haben wie beispielsweise eine gute Tat, während ein negativer Text die Selbstachtung schmälern sollte, ähnlich wie es bewusst rücksichtsloses Verhalten tut. Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, bis zu zehn Dollar an eine wohltätige Organisation zu spenden.

Wer sich selbst positiv dargestellt hatte, spendete im Schnitt nur ein Fünftel von dem, was ein Testteilnehmer mit einer negativen Selbstbeschreibung abgab, zeigte die Auswertung. Ein ähnliches Ergebnis erhielten die Forscher auch, wenn es nicht um Spendengelder, sondern um einen potenziellen Einsatz für den Umweltschutz ging. Offenbar gibt es also für jeden Menschen einen Sollwert an Tugend, so die Schlussfolgerung der Forscher. Handelt er oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Levels an Altruismus, drängt er instinktiv zurück in die entgegengesetzte Richtung, um wieder dieses für ihn ideale Niveau zu erreichen. So säubert eine gute Tat nach einem moralischen Fehlgriff das moralische Selbstbild wieder, während eine überhöhte Selbstachtung etwa nach einer großen Spende zum Beispiel durch ein gewisses Maß an Rücksichtslosigkeit wieder zurechtgestutzt wird.

Warum das so ist, können die Forscher bisher nicht sagen. Möglicherweise haben die Menschen jedoch nicht genügend Anreiz, sich in weiteren moralischen Tätigkeiten zu engagieren, wenn sie sich bereits zu moralisch fühlen, spekulieren sie. Vielleicht stecke das auch hinter dem bereits häufig beobachteten Phänomen, dass manche Menschen gerade dem Laster frönen, das sie öffentlich vehement anprangern.

Sonya Sachdeva (Northwestern University in Evanston) et al.: Psychological Science, Online-Vorabveröffentlichung ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kreis|bo|gen  〈m. 4 od. süddt., österr., schweiz.: m. 4u〉 Teil des Kreises

Wahr|schein|lich|keits|rech|nung  〈f. 20; Math.〉 Gebiet der Mathematik, das sich mit der Entwicklung von Modellen u. Theorien zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit zufällig eintreffender Ereignisse befasst

Ma|te|rie|wel|le  〈[–ri–] f. 19; Phys.〉 elektromagnet. Welle, die jedem Teilchen zugeordnet werden kann, bes. im Bereich der Elementarteilchenphysik eine ebenfalls sinnvolle Betrachtungsweise

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige