Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Delfine nähern sich leise ihrer Beute

Erde|Umwelt

Delfine nähern sich leise ihrer Beute
Delfine scheinen sich an ihre Opfer regelrecht anzuschleichen: Die Meeressäuger werden immer leiser, je näher sie ihrer Beute kommen. Doch diese Lautstärkekontrolle ist nicht bewusst, sondern entsteht aufgrund der Funktionsweise ihres Echolotsystems, berichten amerikanische Biologen im Fachmagazin “ Nature“ (Bd. 423, S. 861).

Delfine geben Klicklaute ab, deren Echos sie für Orientierung und Beutefang nutzen. Mit Unterwassermikrofonen nahmen Whitlow Au und Kelly Benoit-Bird diese Laute verschiedener Delfinarten auf. Dabei fanden sie heraus, dass die Lautstärke der abgegebenen Rufe jedes Mal um sechs Dezibel abnahm, wenn sich die Distanz zwischen Jäger und Beute halbierte.

Je dichter ein Delfin seinem Ziel kommt, desto weniger Echos verlieren sich im Wasser. Bei den von Delfinen gejagten Fischschwärmen aus vielen Individuen, würden sich die reflektierten Töne daher in ihrer Lautstärke mehr und mehr summieren, erklären die Biologen. Um einem ohrenbetäubenden Lärm vorzubeugen, geben die Tiere mit kleiner werdendem Abstand immer leisere Klicklaute ab.

Delfine manipulieren die Lautstärke ihres Echolotsystems jedoch wahrscheinlich nicht bewußt. Vielmehr kommt die Abdämpfung durch die Art der Lauterzeugung automatisch zustande, sagen die Forscher. Die Tiere stoßen einen neuen Klicklaut erst dann aus, wenn sie das Echo des vorherigen Klicks empfangen haben. Da ein Echo den Delfin mit der Annäherung an die Beute in immer kürzeren Abständen erreicht, muss er selbst immer schneller neue Rufe produzieren. Im nasalen System steht jedoch nur eine begrenzte Luftmenge zur Verfügung. Somit reduziert sich die Lautstärke automatisch.

Andere Tierarten lösen das Problem auf ihre Weise. Fledermäuse beispielsweise reduzieren nicht ihre Ruflautstärke, sondern setzten zeitweise die Empfindlichkeit ihres Gehörs herab. Nach jedem Ruf nimmt die Empfindlichkeit langsam wieder zu. Wenn das Ziel sehr nahe ist, hören Fledermäuse das Echo ihres Rufes daher in derselben Lautstärke, als wenn es weiter weg ist. Diesen Mechanismus können Delfine wahrscheinlich nicht nutzen, da die Muskeln ihres Innenohres steifer und weniger anpassungsfähig sind als bei Fledermäusen, mutmaßen die Forscher.

Anzeige
ddp/bdw ? Christine Harbig
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Teu|fels|na|del  〈f. 21; Zool.〉 Libelle mit schwarz–grün gezeichnetem Körper u. farblosen Flügeln: Aeschna cyanea

Herz|mus|kel  〈m. 5; Anat.〉 zw. dem Herzbeutel u. der Herzinnenhaut liegender Muskel; Sy Myokard … mehr

Quan|ten|phy|sik  〈f. 20; unz.〉 Teilgebiet der Physik, das sich mit der Entwicklung der Quantenmechanik u. Quantenstatistik befasst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige