Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der legendäre Höhlenbär lebt fort

Erde|Umwelt

Der legendäre Höhlenbär lebt fort
Die heutigen Braunbären tragen das Erbe ihres großen Vetters in sich. (Lajos Berde berdelala@yahoo.com)

Vor etwa 25.000 Jahren verschwanden sie von der Bildfläche des eiszeitlichen Europa – doch offenbar sind die riesigen Höhlenbären niemals ganz ausgestorben: Sie haben Nachkommen hinterlassen, geht aus Analysen des Erbguts des Höhlenbärs hervor. Die heutigen Braunbären tragen demnach bis zu zwei Prozent Erbgut ihres eiszeitlichen Vetters. Ähnlich wie bei der Vermischung von Neandertaler und modernem Menschen kam es offenbar auch bei den Bären zu zwischenartlichen Kreuzungen mit offenbar fruchtbaren Nachkommen, erklären die Wissenschaftler.

Neben Mammut, Wollnashorn und Co reiht sich ein weites Schwergewicht in die Menagerie der eiszeitlichen Megafauna Europas ein: der Höhlenbär (Ursus spelaeus). Er stellte seinen noch heute existierenden Verwandten – den Braunbären (Ursus arctos) – deutlich in den Schatten. Mit einer Länge von etwa 3,50 Metern und einer Schulterhöhe von rund 1,70 Metern war er Meister Petz der Superlative. Doch die Größe war offenbar kein Erfolgsgarant: Im Gegensatz zu seinem parallel vorkommenden „kleinen Vetter“ verschwand der Allesfresser vor rund 25.000 Jahren. Warum ist unklar. Möglicherweise spielte aber auch der Mensch beim Aussterben eine Rolle, denn es gibt Hinweise, dass er Höhlenbären nachstellte.

Ähnlich wie beim Menschen

Die aktuelle Studie belegt nun allerdings erneut, dass das Aussterben einer Art nicht endgültig oder zumindest nicht vollständig sein muss. Bisher ist dies vom Menschen bekannt: In unserem Fall haben archaische Menschenarten – der Neandertaler beziehungsweise der Denisova-Mensch – in uns überlebt. Die bemerkenswerte Stabilität von DNA bildet die Grundlage für diese Nachweise: Es ist möglich, fossilen Überresten genetisches Material zu entlocken, das sich für Analysen eignet. Dadurch wurde letztlich die Rekonstruktion des Erbguts der Neandertaler und der Denisova-Menschen möglich und damit Vergleiche zu heutigen Menschen. So stellte sich heraus: Offenbar haben sich moderne Menschen mit ihren damals noch parallel existierenden Cousins vermischt. Davon zeugen einige Prozente archaischen Erbes in heutigen Menschen außerhalb Schwarzafrikas.

Etwas Vergleichbares hat nun ein internationales Forscherteam im Fall von Braunbär und Höhlenbär festgestellt. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse des kompletten Erbguts von vier Höhlenbären aus verschiedenen Regionen Europas – von Spanien bis zum Kaukasus aus dem Zeitraum von vor 71.00 bis 34.000 Jahren. Die Forscher verglichen dieses Erbgut mit DNA- und Genomsequenzen von heutigen Braunbären, sowie amerikanischen und asiatischen Schwarzbären, Brillenbären, Pandas und Eisbären.

Anzeige

Braunbären sind ein „bisschen Höhlenbär“

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Braunbärgenome Anteile von Höhlenbär-DNA aufweisen. Sie machen demnach zwischen 0,9 bis 2,4 Prozent des Genoms aus. Wie die Forscher berichten, fanden sie auch umgekehrt Braunbär-DNA im Erbgut der Höhlenbären – wenn auch in kleineren Anteilen. Ihnen zufolge spiegelt sich in diesem Ergebnis wider, dass sich beide Arten gekreuzt haben, bevor die Höhlenbären schließlich ausgestorben sind. Offenbar gab es demnach Hybride, die nicht unfruchtbar waren, wie es oft bei Artkreuzungen der Fall ist. Weitere Merkmale im Erbgut bestätigen zudem, dass es zwischen beiden Spezies einen Genfluss gegeben hat, betonen die Wissenschaftler.

„Zum ersten Mal ist es gelungen, DNA einer ausgestorbenen Spezies der Eiszeit in einer noch lebenden Population nachzuweisen – abgesehen von der menschlichen Abstammungslinie“, sagt Co-Autor Ron Pinhasi von der Universität Wien. Die Ergebnisse zeigen, dass Arten, die bereits ausgestorben sind, auf genetischer Ebene trotzdem noch für zehntausende von Jahren am Evolutionsgeschehen teilhaben können, resümiert der Wissenschaftler.

Quelle: Nature, Univeristät Wien, Nature Ecology & Evolution“: DOI: 10.1038/s41559-018-0654-8

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|te|ro|pte|re  auch:  He|te|rop|te|re  〈m. 17; Zool.〉 Wanze … mehr

Rhi|zo|pho|re  〈f. 19; Bot.; meist Pl.〉 Baum mit Luft– od. Stelzwurzeln [<grch. rhiza … mehr

Sta|chel|hai  〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Haie mit starken Stacheln am Anfang der ersten u. zweiten Rückenflosse: Squalidae

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige