Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Medizin-Nobelpreis geht an die Hirnforscher Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric Kandel

Erde|Umwelt

Der Medizin-Nobelpreis geht an die Hirnforscher Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric Kandel
Der Nobelpreis für Physiologie und Medizin geht in diesem Jahr an Arvid Carlsson von der Universität Göteborg, sowie die beiden New Yorker Paul Greengard von der Rockefeller Universität und Eric Kandel von der Columbia Universität. Das gab heute um 11.30 Uhr das Nobelpreiskomitee am Karolinska Institut in Schweden bekannt. Die Preisträger entdeckten Mechanismen der Kommunikation von Nervenzellen.

Arvid Carlsson fand im Hirn die Signalsubstanz Dopamin. Er konnte zeigen, dass Dopamin eine zentrale Rolle bei der Kontrolle unserer Bewegungen spielt. Die Forschungsergebnisse führten zu der Erkenntnis, daß die Parkinsonsche Krankheit durch Dopaminmangel in bestimmten Teilen des Hirns verursacht wird. Das wiederum ermöglichte die Entwicklung des effektiven Medikaments L-dopa, um das Leiden zu lindern.

Paul Greengard fand heraus, wie Dopamin und andere Signalsubstanzen auf einzelne Nervenzellen wirken. Die Signalsubstanzen beeinflussen zuerst einen Rezeptor auf der Nervenoberfläche. Dadurch wird eine Kaskade von Reaktionen ausgelöst, die „Schlüsselproteine“ beeinflusst, die ihrerseits Funktionen in der Zelle regulieren. Die Proteine verändern sich durch Hinzufügen oder Wegnahme von Phosphatgruppen, der sogenannten „Phosphorylierung“ und „Dephosphorylierung“.

Eric Kandel entdeckte, mit welchen molekularen Mechanismen die Effektivität der Synapsen verändert wird. Synapsen sind die Kontaktpunkte zwischen Nervenzellen, an denen die Zellen auf chemischen Wege Informationen austauschen. Anhand des Nervensystems einer Meeresschnecke hat Kandel gezeigt, daß Veränderungen der Funktion der Synapsen zentral für das Lern- und Erinnerungsvermögen sind. Für die Entstehung einer Form von Kurzzeitgedächtnis spielt wiederum die Phosphorylierung in der Synapse eine wichtige Rolle. Für die Entstehung eines Langzeitgedächtnisses ist außerdem die Neubildung von Proteinen erforderlich, die Form und Funktion der Synapse verändern.

Mehr über den Medizin-Nobelpreis erfahren Sie heute um 20 Uhr auf der Homepage von bild der wissenschaft.

Anzeige

Marcel Falk

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

soft  〈[sft] Adj.〉 1 weich, sanft 2 〈Mus.; bes. Jazz〉 weich (zu spielen) … mehr

Kie|fer|fuß  〈m. 1u; Zool.〉 bei vielen Gliederfüßern auf die Mundgliedmaßen folgende Beinpaare, die zur Nahrungsaufnahme dienen u. aus Beinen zu Kiefern umgebildet worden sind

Eu|le  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 nächtlich jagender, weltweit verbreiteter Raubvogel mit krummem, kurzem Schnabel, großen Augen, die zum Dämmerungssehen geeignet sind, u. weichem Gefieder: Striges 2 〈Entomologie〉 2.1 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Überfamilie der Nachtschmetterlinge ohne knopfartig verdickte Fühlerenden u. mit einem Tympanalorgan im Brustabschnitt: Noctuoides … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige