Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Stoff, aus dem die Helden sind

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Der Stoff, aus dem die Helden sind
15-07-24 Helden_low2.jpg
Ein wahrhafter Held: Wesley Autrey ist der "Subway Hero". (Foto: 2009 Daily News, L. P. New York/Getty Images)
Wesley Autrey dachte nicht lange nach, als am 2. Januar 2007 Cameron Hollopeter auf die Gleise einer New Yorker U-Bahnstation fiel. Er sprang hinterher – obwohl in diesem Moment ein Zug einfuhr. Schnell bemerkte Autrey, dass er es nicht schaffen würde, den jungen Mann rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Also schob er Hollopeter zwischen die Gleisstränge, warf sich über ihn und ließ sich von der Bahn überrollen. Beide überlebten unverletzt. Die selbstlose Aktion machte Autrey berühmt, die Medien feierten ihn als „Subway Hero“, er wurde zum U-Bahn-Held. Doch was macht einen Helden überhaupt aus und wie wird man dazu?

Grundsätzlich gibt es drei Dinge, die den Helden ausmachen. In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft hat sich Tobias Hürter ausführlich mit dem Phänomen auseinandergesetzt. Er tut etwas Wichtiges zum Wohl anderer Menschen, er geht dabei ein erhebliches Risiko für sich selbst ein und er erhält dafür die Anerkennung seiner Mitmenschen.

Aber Helden zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie auf ihr Gewissen hören, anstatt auf die anderen. Deshalb haben sie es schwer, weil sie einen Teil ihrer selbst – das „innere Herdenvieh“ – überwinden müssen, um sich von der Masse zu lösen. Kurzum: Um ein Held zu werden, muss man lernen, Abweichler zu sein und sich gegen die Konformität der Gruppe durchsetzen.

Held ist nicht gleich Held

Wobei Held nicht gleich Held ist. Es gibt den impulsiv-reaktiven und den proaktiv-reflektiven Typus. Ersterer denkt nicht lange nach, bevor er zur Tat schreitet – so wie Wesley Autrey. Der proaktiv-reflektive Held dagegen agiert erst nach gründlichem Abwägen. Ein Beispiel für solches Handeln ist der Whistleblower Edward Snowden.

Grundlage jeglichen Heldentums ist dabei die Hilfsbereitschaft. Sie ist bereits im Tierreich angelegt. Altruismus ist bei vielen Arten verbreitet, etwa bei unseren evolutionsgeschichtlich nächsten Verwandten, den Schimpansen. Sie helfen einander. Forscher wissen inzwischen, dass Selbstlosigkeit tiefe evolutionäre Wurzeln hat, dass das Heldentum also quasi in uns implementiert ist. Ist also jeder von uns ein potenzieller Held? Die Antwort finden Sie jetzt in der Augustausgabe von bild der wissenschaft.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lang|tag|pflan|ze  〈f. 19; Bot.〉 Pflanze, deren Blütenbildung vornehmlich an den langen Sommertagen nördlicher u. südlicher Breiten gefördert wird; Ggs Kurztagpflanze … mehr

non li|quet  〈sprichwörtl.〉 1 es lässt sich nicht entscheiden 2 〈Rechtsw.〉 der Sachverhalt ist nicht geklärt u. kann auch nicht geklärt werden … mehr

vo|ka|li|sie|ren  〈[vo–] V. t.; hat〉 1 〈Mus.〉 als Vokal bilden, aussprechen (beim Gesang) 2 〈Sprachw.〉 Texte ~ mit Vokalisation ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige