Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Diät bremst Huntington-Krankheit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Diät bremst Huntington-Krankheit
Fasten kann die Huntington-Krankheit verzögern ? zumindest bei Mäusen. Das berichten Wissenschaftler vom Nationalinstitut für Altersforschung in Bethesda (USA) im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Science (Online-Vorabveröffentlichung). Wenn dieser Mechanismus auch beim Menschen gelte, könne man den Beginn der schweren Erkrankung möglicherweise durch Diäten hinauszögern, meint Studienleiter Mark Mattson.

Mäuse, in die das menschliche Huntington-Gen „Huntingtin“ eingeschleust worden war, zeigten ähnliche Symptome wie von der Krankheit betroffene Menschen. Wenn die Mäuse jedoch zeitweise auf Diät gesetzt wurden, traten die Symptome im Schnitt zwölf Tage später auf als bei Mäusen, die soviel fressen konnten wie sie wollten. Außerdem lebten die fastenden Mäuse um ungefähr zehn Prozent länger.

Die Analyse der Gehirne der toten Tiere ergab, dass bei den fastenden Mäusen weniger Gehirnzellen beschädigt waren als bei ihren normal fressenden Artgenossen. Zudem wiesen sie erhöhte Werte einer Substanz auf, die das Wachstum der Nervenzellen reguliert. Dies könnte die Zellen vor den schädigenden Effekten des Huntington-Gens schützen, nimmt Mattson an.

Der Altersforscher vermutet, dass die gleiche Substanz auch bei der Regulierung des Energiehaushalts eine wichtige Rolle spielt. Paradoxerweise nahmen nämlich die auf Diät gesetzten Mäuse weniger stark ab als Huntington-Mäuse, die sich normal ernährten. Normalerweise ist bei der Huntington-Krankheit auch der Energieumsatz gestört: Die Betroffenen verlieren trotz normaler Ernährung ständig an Gewicht.

Die Huntington-Krankheit ist eine der häufigsten genetisch bedingten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland sind von 100.000 Menschen etwa fünf bis zehn von ihr betroffen. Ab einem Alter von vierzig bis fünfzig Jahren gehen die Nervenzellen in bestimmten Teilen des Gehirns zugrunde. Dies führt unter anderem zu unkontrollierten Bewegungen, geistigem Verfall und in Spätstadium zum Verlust lebenswichtiger Funktionen wie Schlucken und Essen.

Anzeige
ddp/bdw – Christine Amrhein
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tschar|dasch  〈m. 1; Mus.〉 = Csárdás

Tem|pe|ra|ma|le|rei  〈f. 18; unz.; Mal.〉 Malerei mit Temperafarben, ohne die weichen Übergänge der Ölmalerei, aber von großer Leuchtkraft

Sa|men|hü|gel  〈m. 5; Anat.〉 kleiner Wulst der Harnröhrenschleimhaut im Bereich der Prostata, auf dem die Ausspritzungskanäle, die Endstücke der Samenleiter, in die Harnröhre einmünden

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige