Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Haie verschwinden

Erde|Umwelt

Die Haie verschwinden
Fischerei bedroht Haie
Selbst in den abgelegensten Winkeln der Weltmeere bekommen Arten wie der Graue Riffhai den Einfluss des Menschen zu spüren. (Foto: Strmko/ istock)

Ob gezielt gefischt oder als Beifang: Haie sind durch menschliche Fischereiaktivitäten zunehmend bedroht. Der Einfluss des Menschen reicht dabei sogar bis in die vermeintlich letzten Rückzugsräume der Meerestiere, wie eine Studie nun zeigt. Demnach sind die Populationen mancher Haiarten auch in so abgelegenen Regionen wie dem Chagos-Archipel im Indischen Ozean teils drastisch zurückgegangen. Selbst zu Zeiten, als diese Populationen noch als unberührt galten, waren sie es den Forschern zufolge offenbar schon lange nicht mehr.

Haie zählen zu den ältesten heute lebenden Wirbeltieren und haben im Laufe ihrer Evolution nahezu jeden Winkel der Weltmeere erobert. Wissenschaftler kennen zurzeit etwa 500 unterschiedliche Arten – vom zwanzig Zentimeter kleinen Zwerglaternenhai bis hin zum etwa vierzehn Meter langen Walhai. Doch die Millionen Jahre lange Erfolgsgeschichte dieser Knorpelfische könnte ein unschönes Ende finden. Denn der Mensch gefährdet die Meerestiere: Er jagt die Haie für ihr Fleisch oder ihre Flossen und tötet sie darüber hinaus auch unabsichtlich. So gehen Haie beispielsweise immer wieder bei der Langleinenfischerei auf hoher See als Beifang ins Netz. Niemand weiß genau, wie sehr menschliche Aktivitäten die weltweiten Haipopulationen beeinflussen. Klar ist aber: Schon heute stehen mehr als 70 Spezies auf der internationalen Liste der bedrohten Arten.

Eine Studie zeigt nun, dass der Einfluss des Menschen sogar bis in die vermeintlich letzten Rückzugsräume der Haie reicht. Francesco Ferretti von der Stanford University in Pacific Grove und seine Kollegen haben sich für ihre Untersuchung den Haipopulationen rund um das Chagos-Archipel gewidmet. Die Inselgruppe gehört zu den abgelegensten Korallenriff-Systemen der Erde und ist der letzte noch verbliebene Teil des Britischen Territoriums im Indischen Ozean. Seit 2010 gehört das Archipel zu einem großen Meeresschutzgebiet, indem die Fischerei bis auf wenige Ausnahmen untersagt ist. Die Haipopulationen in dieser Region galten lange Zeit als nahezu ursprünglich. Doch stimmt das auch? Um das zu überprüfen, werteten die Forscher zahlreiche Daten aus: Sie analysierten Statistiken zu legalen wie illegalen Fischereiaktivitäten, historische Berichte von Haisichtungen und wissenschaftliche Langzeituntersuchungen zum Vorkommen unterschiedlicher Arten.

Von wegen unberührt

Mithilfe dieser Informationen und einem ökologischen Modell schätzten sie die Populationsentwicklung der zwei häufigsten Spezies am Archipel ab, die auch an vielen anderen Korallenriffen der Weltmeere zu finden sind: dem Silberspitzenhai (Carcharhinus albimarginatus) und dem Grauen Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos). Außerdem errechneten sie, wie diese Haigemeinschaften vor dem ersten Eingreifen durch den Menschen ausgesehen haben könnten. Das Ergebnis: Die Populationen sind wohl doch nicht so unbeeinflusst wie gedacht. Denn die Zahl der Haie, die das Ökosystem den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge theoretisch tragen kann, unterscheidet sich deutlich von dem tatsächlichen Vorkommen – und zwar nicht erst seit gestern. „Das Ökosystem am Chagos-Archipel galt als ursprünglich, als dort 1975 die ersten wissenschaftlichen Tauchgänge durchgeführt wurden“, schreibt das Team. Doch schon damals entsprach das Haivorkommen dieser beiden Arten nach den Berechnungen der Forscher nicht dem, was man unter vom Menschen unberührten Bedingungen erwarten würde.

Seitdem ist das Vorkommen aller dokumentierten Haispezies am Riff drastisch zurückgegangen: zwischen den 1970er Jahren und 2012 um schätzungsweise 75 Prozent. Wie aber entwickelten sich die Populationen von Silberspitzenhai und Grauem Riffhai? Sie erlebten in dieser Zeit ein ständiges Auf und Ab. Mal erholten sie sich deutlich, mal sanken ihre Zahlen wieder – je nachdem, wie sehr die Region befischt wurde. Die Folgen des menschlichen Einflusses zeigen sich trotz Schutzgebiet bis heute. So lag die Zahl der Grauen Riffhaie im Jahr 2012 zum Beispiel bei 79 Prozent des ermittelten „unberührten“ Referenzwerts, die Zahl der Silberspitzenhaie bei nur sieben Prozent. Beide Arten haben in der Vergangenheit demnach länger und intensiver unter menschlichen Aktivitäten gelitten als vermutet, wie die Wissenschaftler betonen. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Haie ist dabei die illegale Fischerei: Festnahmeberichte belegen, dass mindestens seit 1996 regelmäßig unkontrolliert rund um das Archipel gefischt wird. Allein zwischen 2006 und 2015 wurden dort knapp 5.000 illegal gefangene Haie unterschiedlicher Arten dokumentiert.

Anzeige

Quelle: Francesco Ferretti (Stanford University, Pacific Grove) et al., Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.aaq0333

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

aussal|zen  〈V. t. 202; hat; Chem.〉 einen wasserlösl. Stoff, z. B. Eiweiß ~ aus wässriger Lösung durch Zugabe eines Salzes (z. B. Natriumchlorid) herauslösen

Sten|del|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Angehörige einer geschützten Gattung der Orchideengewächse, in Wäldern u. Gebüschen verbreitet: Epipactus; oV Ständelwurz … mehr

Ba|ro|graph  〈m. 16; Meteor.〉 = Barograf

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige