Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Drogenmissbrauch senkt die Lernfreude des Gehirns

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Drogenmissbrauch senkt die Lernfreude des Gehirns
Die Modedroge Kokain und Aufputschmittel mit Amphetaminen nehmen dem Gehirn die Freude am Lernen. Der Preis ist eine verminderte Anpassungsfähigkeit an eine komplexe Umwelt, legen zumindest Tierversuche kanadischer und amerikanischer Forscher nahe. Über ihre Studien berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift PNAS (Online-Vorabveröffentlichung).

Schon früher haben Versuche an Affen und Ratten gezeigt, dass Drogen die Chemie in Teilen des Gehirns verändert, mit deren Hilfe sich Tiere an neue Umgebungen anpassen. Dazu gehört der Nucleus accumbens, der Glücksgefühle hervorruft, und das Scheitelgehirn, das bei Tieren und Menschen für die Orientierung im Raum zuständig ist.

Eine wechselnde und reichhaltige Umgebung treibt diese Hirnareale zu Höchstleistungen an: Sowohl im Nucleus Accumbens als auch im Scheitellappen bilden die vorhandenen Nervenzellen neue Äste zu benachbarten Zellen, um die wechselnden Informationen zu verarbeiten.

Der Hirnforscher Bryan Kolb von der Universität Lethbridge in Kanada und seine Kollegen untersuchten diese Zusammenhänge bei Ratten, die sie in einer wechselnden Umgebung mit zahlreichen Spielzeugen hielten. Bevor sich die Nager jedoch in den interessant gestalteten Käfigen austoben durften, bekam ein Teil von ihnen drei Wochen lang entweder Kokain oder Amphetamine gespritzt.

Wie erwartet, fanden die Forscher im Gehirn der drogenfreien Ratten zahlreiche Veränderungen: Es hatte neue Nervenverbindungen im Glückzentrum Nucleus accumbens und im Scheitellappen ausgebildet. Die Tiere jedoch, die zuvor Drogen erhalten hatten, konnten die neue Umgebung offenbar nicht genießen: Durch die Aufputschmittel bildeten sich zwar auch bei ihnen neue Nervenverbindungen im Nucleus accumbens, aber der Scheitellappen ließ sich offenbar nicht durch die abwechslungsreiche Umgebung stimulieren. Die Nervenzellen in der Region zeigten kein gesteigertes Wachstum.

Anzeige

Kolb und seine Kollegen gehen davon aus, dass ähnliche Veränderungen im Gehirn von Drogenabhängigen für herabgesetzte Lernfähigkeiten in dieser Gruppe verantwortlich sein könnten. Interessant beim Menschen sei aber auch die Frage, ob die Wirkung der Droge durch eine stimulierende Umgebung wieder rückgängig gemacht werden kann, sagt Kolb. Hier sei weitere Forschungen nötig.

ddp/bdw ? Andreas Wawrzinek
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ter|min  〈m. 1〉 1 bestimmter festgelegter Zeitpunkt (Abgabe~, Arzt~) 2 Lieferung, Zahltag (Fälligkeits~, Liefer~) … mehr

Ger|i|a|trie  auch:  Ge|ri|at|rie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Krankheiten alternder Menschen; … mehr

Gal|va|nis|mus  〈[–va–] m.; –; unz.〉 Lehre von der Umwandlung chem. in elektr. Energie

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige