Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eingebaute Qualitätskontrolle

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Eingebaute Qualitätskontrolle
Fehler beim Verrichten monotoner Handlungen kündigen sich bereits vorher im Gehirn an. Das haben norwegische Forscher in einer Studie gezeigt, in der die Versuchsteilnehmer schnell in einer bestimmten Weise auf Signale auf einem Monitor reagieren mussten. Einige Hirnregionen wiesen schon bis zu 30 Sekunden vor Auftreten des Fehlers eine veränderte Aktivität auf, fanden die Forscher heraus.

Den Versuchsteilnehmern wurde eine einfache, aber auf Dauer monotone Aufgabe gestellt: Sie mussten auf Pfeile reagieren, die sie auf einem Bildschirm sahen. Ihre Hirnaktivität wurde währenddessen mit Hilfe der sogenannten funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) aufgezeichnet. In Hirnregionen, die für das Aufrechterhalten einer Leistung zuständig sind, nahm die Gehrinaktivität ab, bevor ein Fehler auftrat, fanden die Forscher heraus. Schon sechs Sekunden vor dem Auftreten eines Fehlers konnte diese veränderte Hirnaktivität gemessen werden, die Tendenz dazu sogar schon 30 Sekunden vorher. Nachdem die Versuchsteilnehmer ihre Fehler bemerkt hatten, waren sie wieder aufmerksamer, und die Hirnaktivität in den besagten Regionen normalisierte sich.

Bislang war vermutet worden, dass menschliche Fehler ausschließlich auf kurzzeitigen Schwankungen der Konzentration oder der Hirnaktivität beruhen. Dieser Theorie widersprechen die neuen Ergebnisse, nach denen sich Fehler im Hirn schon frühzeitig ankündigen. Der nächste Schritt, sagen die Forscher, wäre nun, derartige Fehler auch außerhalb des Labors und unter realen Arbeitsbedingungen zu untersuchen. Dadurch ließen sich menschliche Fehler in Zukunft möglicherweise besser vermeiden, hoffen sie.

Tom Eichele (Universität, Bergen) et al.: PNAS, Bd. 105, S. 6173 ddp/wissenschaft.de ? Michael Böddeker
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Peer|group  〈[pirgru:p] f. 10; Päd.〉 Gruppe von Gleichgestellten, bes. von gleichaltrigen Jugendlichen, die sich bei der Loslösung vom Elternhaus u. beim Erwachsenwerden eine gegenseitige Orientierung bieten [<engl. peer … mehr

All|ge|mein|be|griff  〈m. 1〉 1 allgemein übliche Bezeichnung 2 〈Sprachw.; Philos.〉 Begriff, der eine Gattung, Klasse, Art o. Ä. zusammenfasst … mehr

Trich|ter|ling  〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Blätterpilze mit in der Mitte trichterförmig vertieftem Hut: Clitocybe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige