Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eisenfänger lässt Wunden bei Diabetikern besser heilen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Eisenfänger lässt Wunden bei Diabetikern besser heilen
US-Wissenschaftler haben einen Wirkmechanismus gefunden, der die Wundheilung bei Diabetikern extrem beschleunigen könnte: Die Substanz Deferoxamin ließ in Tests an Mäusen mit Diabetes Wunden in 13 Tagen heilen, während die Wundheilung bei unbehandelten Mäusen 23 Tage dauerte. Falls der für die Behandlung von Eisenvergiftungen und Eisenüberschuss im Körper bereits zugelassene Wirkstoff auch beim Menschen eine ähnliche Wirkung zeigt, hätten Ärzte ein wirkungsvolles Mittel für die Behandlung von Diabetikern in der Hand, die häufig unter schlecht heilenden Wunden leiden, berichten die Forscher von der Universität in Stanford.

Nässende und kaum verheilende Wunden, offene Stellen und Entzündungen gehören für viele Diabetiker zu den unangenehmsten Begleitsymptomen ihrer Krankheit. Im Extremfall müssen sogar einzelne Körperteile amputiert werden. Auf der Suche nach den Gründen für diese schlechte Wundheilung ließen die Forscher jetzt Gewebezellen im Labor wachsen und untersuchten die Auswirkungen überhöhter Glukosewerte, wie sie bei Diabetikern auftauchen. Die hohen Konzentrationen führen nach einer ganzen Kaskade von Reaktionen letztlich dazu, dass die Zellen weniger von einem bestimmten Wachstumsfaktor produzieren, der für die Bildung von neuem Gewebe und damit für die Wundheilung nötig ist, fanden die Forscher heraus.

Eine Möglichkeit, diese Kaskade zu unterbrechen, fanden Gurtner und seine Kollegen im Wirkstoff Deferoxamin. Diese Substanz hat die Eigenschaft, große Mengen Eisen an sich zu binden und sie so für die Zelle unzugänglich zu machen. In den Zellkulturen führte dies dazu, dass die Zellen wieder mehr von dem Wachstumsfaktor produzierten, was die Forscher dazu animierte, den Wirkstoff auch in Tests an Mäusen zu erproben. Dabei fügten sie den Tieren, die an Diabetes litten, kleine Wunden zu und beobachteten die Heilung. Die mit Deferoxamin behandelten Tiere erholten sich um durchschnittlich zehn Tage schneller als die unbehandelten Nager.

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler den Wirkstoff nun an menschlichen Wunden erproben. Dazu entwickeln sie derzeit ein spezielles Pflaster, das direkt auf die Wunde aufgebracht wird und die Substanz nach und nach abgibt. Damit könne die Konzentration des Wirkstoffs in der Wunde hoch und die möglichen Nebenwirkungen gering gehalten werden, erklärt Gurtner.

Geoffrey Gurtner (Stanford University) et al.: PNAS (doi: 10.1073/pas.0906670106). ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Hy|dro|graph  〈m. 16〉 = Hydrograf

♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.

Bio|kli|ma|to|lo|gie  〈f.; –; unz.〉 Wissenschaft vom Einfluss des Klimas auf Lebewesen

To|lu|ol  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 durch Destillation von Steinkohlenteer u. Erdöl gewonnene, farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit, zur Herstellung von Saccharin u. des Sprengstoffs Trinitrotoluol, auch als Lösungsmittel für Lacke verwendet; Sy Methylbenzol … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige