Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eizellen ohne Limit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Eizellen ohne Limit
Eine aktuelle Studie widerlegt nun offenbar endgültig einen medizinischen Grundsatz: Bisher galt, dass Frauen mit einer bestimmten Menge von Eizellen auf die Welt kommen, die mit der Zeit schwindet, da keine neuen gebildet werden. Doch US-Forscher haben nun aus menschlichen Eierstöcken Stammzellen isoliert, die unter Laborbedingungen neue Eizellen hervorbringen können. Diese Entdeckung führt jetzt möglicherweise zu verbesserten Verfahren der Behandlung von Unfruchtbarkeit.

Frühere Untersuchungen hatten bereits nahegelegt, dass Mäuse Stammzellen für Eizellen besitzen. Diese Ergebnisse waren allerdings bislang umstritten. Die aktuelle Studie beendet nun die Diskussion durch den Nachweis dieses Zelltyps im Eierstockgewebe von Frauen, sagen die Wissenschaftler. Jonathan Tilly vom Massachusetts General Hospital in Boston und seine Kollegen konnten die Stammzellen aus Gewebeproben von Eierstöcken gebärfähiger Frauen dabei nicht nur identifizieren, sondern auch zur Produktion von Eizellen anregen.

Das Forscherteam kam den Stammzellen durch einen Trick auf die Spur: Sie markierten sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff, der nur an spezielle Oberflächenbestandteile dieses Zelltyps bindet. Auf diese Weise konnten sie die Stammzellen aus dem Eierstockgewebe isolieren und gezielt gentechnisch verändern: Sie schleusten ein Fluoreszenz-Gen in das Erbgut ein, das Tochterzellen dieser Stammzellen eindeutig identifizierbar macht. Anschließend pflanzten sie die so markierten Stammzellen wieder in Eierstockgewebe ein. Hier bildeten sie nun tatsächlich Eizellen, deren grünes Leuchten belegte, dass sie aus den Stammzellen hervorgegangen waren und nicht bereits zuvor schon im Gewebe vorgelegen hatten.

Hoffnung auf bessere Verfahren der künstlichen Befruchtung

Ob sich die entstandenen Eizellen auch tatsächlich befruchten lassen und sich zu gesunden Embryonen weiterentwickeln können, bleibt bisher noch offen. Bei dem entsprechenden Verfahren mit Mäuse-Stammzellen funktioniert das aber bereits, konnten die Wissenschaftler zeigen: Die Fluoreszenzmarkierung machte deutlich, dass sich die Mäuseembryonen aus den Eizellen entwickelt hatten, welche zuvor aus Stammzellen entstanden waren. Jonathan Tilly und seine Kollegen gehen deshalb davon aus, dass dies auch beim Menschen möglich ist, denn aus der Sicht der Zellbiologie unterscheiden sich die Eigenschaften menschlicher und tierischer Stammzellen kaum.

Anzeige

Den Forschern zufolge könnten von den Ergebnissen vor allem Verfahren der sogenannten In-vitro-Fertilisation profitieren, die einen Kinderwunsch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht. Bislang werden Frauen dafür Eizellen entnommen und eingefroren, um sie später im Labor mit Spermien zu befruchten. Die daraus entstanden Embryonen werden der Frau dann in die Gebärmutter eingesetzt. Das Einfrieren und Wiederauftauen im Rahmen dieses Verfahrens vertragen Eizellen deutlich schlechter als Stammzellen, sagen die Forscher. Frauen könnten sich also die robusteren eizellenbildenden Stammzellen entnehmen lassen und für später hinterlegen, ähnlich wie es bei einer Samenbank mit menschlichem Sperma üblich ist.

Yvonne White (Massachusetts General Hospital in Boston) et al.: Nature Medicine, doi: 10.1038/nm.2669 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kup|fer|fa|ser  〈f. 21〉 gekräuselter Chemiefaserstoff aus regenerierter Zellulose von bestimmter Fadenlänge (Stapelfaser)

phy|sio|the|ra|peu|tisch  〈Adj.; Med.〉 die Physiotherapie betreffend, auf ihr beruhend; Sy krankengymnastisch … mehr

schwan|ken  〈V. i.; hat〉 1 hin u. her schwingen (Zweige, Brücke, Magnetnadel) 2 sich auf u. nieder bewegen, nicht fest sein, wechseln (Kurse, Preise, Gesundheit) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige