Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Evolution im Garten: lang gefütterte Schnäbel

Erde|Umwelt

Evolution im Garten: lang gefütterte Schnäbel
17-10-19 Meise.jpg
Beliebt und oft gefüttert: die Kohlmeise (Foto: schnuddel/iStock)
Evolution – da denkt man an Jahrtausende und Jahrmillionen. Doch Tierarten können sich auch recht schnell an neue Bedingungen anpassen, dokumentiert eine Studie: Die britische Begeisterung fürs Vogelfüttern hat bei den Kohlmeisen in Großbritannien zur Entwicklung besonders langer Schnäbel geführt, legt eine Kombination von genetischen, anatomischen und verhaltensbiologischen Untersuchungen nahe.

Meise ist nicht gleich Meise: Wie die Forscher um Jon Slate von der University of Sheffield berichten, unterscheiden sich die beliebten Gartenvögel auf dem Kontinent und in Großbritannien in einem Merkmal: Bei den britischen Vertretern von Parus major findet man häufig Tiere mit einem vergleichsweise langen Schnabel. Wie aus Daten zu dieser Vogelart aus den letzten 70 Jahren hervorgeht, war dies nicht immer so – die Schnäbel wurden im Laufe der Zeit länger, berichten die Wissenschaftler. “Vor allem zwischen den siebziger Jahren und heute hat die Schnabellänge zugenommen. Das ist eine sehr kurze Zeitspanne”, betont Slate.

Genetischen Unterschieden auf der Spur

Um dem Unterschied zwischen den britischen Meisen und den Vertretern vom Kontinent auf den Grund zu gehen, führten die Wissenschaftler umfangreiche genetische Untersuchungen durch: Sie verglichen das Erbgut von hunderten von Vögeln aus den Niederlanden mit dem von Meisen aus Großbritannien und führten genetische Analysen zu den Ergebnissen durch.

Es zeichnete sich ab: Die genetischen Auffälligkeiten, die sich bei den britischen Vögeln entwickeln haben, zeigen Parallelen zu Erbanlagen beim Menschen, die bekanntermaßen die Gesichtsform bestimmen. Es gab auch starke Übereinstimmungen mit Genen, die bei Darwinfinken die Schnabelform beeinflussen. Bei dieser Vogelgruppe handelt es sich um ein Paradebeispiel, wie sich Tiere durch die Veränderung von Körpermerkmalen an bestimmte Anforderungen anpassen. Etwas Ähnliches hat sich offenbar in den letzten Jahrzehnten auch bei den britischen Meisen abgespielt, sagen die Forscher. “Wir wissen jetzt, dass die Zunahme der Schnabellänge und der Unterschied in der Schnabellänge zwischen Vögeln in Großbritannien und auf dem europäischen Festland auf Gene zurückzuführen ist, die sich durch natürliche Selektion entwickelt haben”, resümiert Slate.

Selektion durch Meisenknödel und Co?

Er und seine Kollegen sind sich recht sicher, auch bereits den Selektionsfaktor identifiziert zu haben: die besonders in Großbritannien ausgeprägte Tradition des Vogelfütterns. “In Großbritannien wird etwa doppelt so viel Vogelfutter verbraucht wie auf dem europäischen Festland – und das machen wir schon lange so”, sagt Co-Autor Lewis Spurgin von der University of East Anglia in Norwich. Die Forscher haben ihre These auch schon durch Ergebnisse untermauert. Durch systematische Erfassung der gefiederten Besucher von experimentellen Futterstellen konnten sie zeigen: Besonders häufig erschienen dort Meisen, welche die genetische Veranlagung zu den langen Schnäbeln tragen.

Anzeige

Welche Vorteile der lange Schnabel genau besitzt, ist noch nicht geklärt. Vermutlich bringt er aber an Meisenknödel und Co Vorteile bei der Nahrungsaufnahme. “Wir können zwar bisher nicht definitiv beweisen, dass das Füttern verantwortlich ist, es erscheint aber plausibel, dass sich die längeren Schnäbel bei den britischen Kohlmeisen als Anpassung an diese Nahrungsquelle entwickelt haben”, sagt Spurgin.

Die Forscher wollen nun am Ball bleiben: Sie haben bereits damit begonnen, anhand von DNA-Proben von Kohlmeisenpopulationen den Zusammenhang in ganz Europa zu untersuchen. Die vorläufigen Daten legen nahe, dass die spezielle Veranlagung zu längeren Schnäbeln tatsächlich spezifisch für Großbritannien ist.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Live|mit|schnitt  〈[lf–] m. 1; Radio; TV〉 Originalmitschnitt, Direktmitschnitt; →a. Livesendung … mehr

Gleich|strom  〈m. 1u; unz.; El.〉 1 elektrischer Strom mit zeitlich konstanten Momentanwerten 2 elektrischer Strom, dessen Polarität unverändert bleibt … mehr

Him|mels|schlüs|sel  〈m. 5; Bot.〉 = Himmelschlüssel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige