Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Familienbande in der Nase

Erde|Umwelt

Familienbande in der Nase
Junge Sonnenbarsche erschnüffeln ihre Geschwister und verbünden sich mit ihnen, da bei diesen Fischen nicht alle Tiere einer Brut zum selben Vater gehören. Zur Unterscheidung vergleichen die Jungfische dabei ihren eigenen Geruch mit dem der anderen. Dieses Verhalten haben kanadische Forscher am Blauen Sonnenbarsch beobachtet, der in den Seen Nordamerikas lebt. Die Ergebnisse werfen neues Licht auf das Sozialverhalten von Tieren mit häufigem Partnerwechsel, sagen die Wissenschaftler.

Beim Blauen Sonnenbarsch gibt es kurioserweise zwei unterschiedliche Ausgaben von Männchen: Das normale Männchen, das größer und anders gefärbt ist als die Weibchen, und einen “Betrüger”, der aussieht wie ein weiblicher Fisch. Als Weibchen getarnt schleicht er sich an den normalen Männchen vorbei, um ebenfalls Eier zu befruchten. Den Nestbau und die Brutpflege überlässt er dann dem betrogenen Männchen. Etwa zwanzig Prozent aller Fische sind Nachkommen eines solchen Betrügers.

Um nun zu untersuchen, ob sich die verwandten Tiere unabhängig vom gemeinsamen Elternhaus wiedererkennen können, pflanzten die Forscher weiblichen Fischen künstlich Eier ein, die von zwei unterschiedlichen Elternpaaren stammten. So entstanden aus der Brut zwei verschiedene Geschwistergruppen, wobei eine Gruppe immer von einem Betrüger-Männchen abstammte. Mit Verhaltensstudien und genetischen Analysen konnten die Forscher nun zeigen, dass die Nachkommen der Betrüger-Männchen ihre Geschwister erkennen konnten, obwohl sie diese nie zuvor gesehen hatten. Mit ihnen schlossen sie sich zusammen. Die Erkennung erfolgt über den Geruch, der durch das unterschiedliche Erbgut bestimmt wird, fanden die Forscher heraus.

Gegenseitige Unterstützung verwandter Tiere ist eine weit verbreitete Strategie, um das Überleben des eigenen Erbguts zu begünstigen. Bei vielen Tieren ist es leicht, die Verwandtschaft zu erkennen, denn die Individuen einer Brut haben dieselben Eltern. Bei Tieren, die häufig ihren Partner wechseln und deren Nachkommen daher von unterschiedlichen Vätern stammen, ist die Erkennung hingegen viel schwieriger.

Tim Hain und Bryan Neff (University of Western Ontario, London, Kanada): Current Biology, Bd. 16, S. 1807 ddp/wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

de|duk|tiv  〈Adj.; Philos.〉 das Besondere aus dem Allgemeinen erschließend, folgernd; Ggs induktiv ( … mehr

Anus prae|ter  〈[– pr–] m.; – –; unz.; Med.〉 künstlicher Darmausgang [verkürzt <anus praeternaturalis; … mehr

Del|phin  〈m. 1; Zool.〉 = Delfin

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige