Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fischohren im Wandel

Erde|Umwelt

Fischohren im Wandel
seabrass.jpg
Eier des Weissen Seebarschs zwei Tage nach Befruchtung. Foto: Hubbs-SeaWorld Research Institute
Der Klimawandel könnte kleinen Fischen große Ohren wachsen lassen: Ein erhöhter Kohlendioxidgehalt im Wasser scheint nämlich das Wachstum der Gehörknochen von jungen Fischen zu verstärken, haben amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Damit könnte der aktuell zunehmende CO2-Gehalt in der Atmosphäre und damit auch im Meerwasser auf Dauer den Körperbau von Fischen verändern, berichten die Forscher um David Checkley von der Universität Kalifornien in San Diego. Die Ergebnisse der neuen Studie überraschten die Forscher, denn viele Meeresorganismen wachsen bei erhöhter CO2-Konzentration langsamer.

David Checkley und seine Kollegen haben Eier und Larven von weißen Seebarschen unter verschiedenen Kohlendioxidgehalten im Wasser aufgezogen und die Größe ihrer Gehörknochen mit Rasterelektronenmikroskopen gemessen. Aus früheren Studien ist bekannt, dass ein erhöhter CO2-Gehalt das Wachstum von Meeresorganismen bremsen kann, weil durch die Übersäuerung des Meeres durch das CO2 weniger Kalziumkarbonat zur Verfügung steht. Dieses wird von vielen Meeresorganismen für den Aufbau von Knochen oder Schalen gebraucht.

Die Ergebnisse waren in diesem Fall jedoch entgegen den Erwartungen der Forscher: Bei erhöhten CO2-Konzentrationen bildeten sich deutlich größere Gehörknochen als bei CO2-Werten, wie sie normalerweise im Meerwasser gefunden werden. Die Fische waren insgesamt nicht größer, nur ihre Ohrknochen wuchsen deutlich stärker. Über die genauen Mechanismen dahinter können die Forscher um Checkley bisher allerdings nur Vermutungen anstellen.

Auch über die Auswirkungen des Effekts können die Forscher zu diesem Zeitpunkt noch nichts sagen. Sie vermuten jedoch, dass die Folgen für die Fische schädlich sein könnten. Alles was anomal ist, hat das Potenzial, negative Effekte auszulösen, sagt Checkley. Aus irgendeinem Grund hätten sich die Ohren der Fische schließlich so entwickelt, wie sie eben sind, sagt er. Es ist durchaus denkbar, dass eine Vergrößerung der Gehörknochen sich auf die Orientierung der Fische auswirkt, denn sie dienen den Tieren genauso als Gleichgewichts- wie als Hörorgan. Die Mechanismen müssten auf jeden Fall genauer untersucht werden, sagen die Wissenschaftler, insbesondere wegen der steigenden CO2-Werte in der Atmosphäre, die auch zu erhöhten CO2-Werten in den Ozeanen führen.

David Checkley (Universität Kalifornien in San Diego) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung , doi:10.1126/science.1169806 ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Strauch
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hund 2  〈m. 1; Bgb.〉 kleiner Förderwagen; oV Hunt … mehr

♦ Elek|tro|nen|op|tik  〈f. 20; unz.〉 Gebiet der Elektronik, das sich mit den der Optik ähnlichen Eigenschaften der Elektronenstrahlen befasst

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Ka|no|nik  〈f. 20; unz.〉 1 〈Philos.; bei Epikur〉 = Logik 2 〈Mus.〉 Klanglehre, mathemat. Bestimmung der einzelnen Töne u. ihrer Verhältnisse zueinander … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige