Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frühe Hilfe bei Autismus

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Frühe Hilfe bei Autismus
14-09-09-autismus.jpg
Frühe Diagnose und frühe Therapie sind für autistische Kinder immens wichtig (thinkstock)
Meist wird Autismus bei Kindern erst im Alter von zwei bis drei Jahren diagnostiziert – wenn die Symptome so ausgeprägt sind, dass die Eltern stutzig werden. Doch eine deutlich frühere Erkennung und entsprechend frühe Therapie könnte es gar nicht erst so weit kommen lassen. Darauf zumindest deutet eine kleine Pilotstudie von US-Forschern hin. In dieser behandelten Eltern und Therapeuten sieben autistische Kleinkinder schon mit rund einem Jahr mit einer speziellen Verhaltenstherapie. Das Ergebnis: Mit drei Jahren waren bei sechs von sieben Kindern kaum mehr Autismus-Symptome nachweisbar. Die Forscher hoffen, diese Erfolge nun auch in größeren Studien bestätigen zu können.

Autismus bei Kindern nimmt in den letzten Jahrzehnten zu – zumindest in den westlichen Industrieländern. Woran dies liegt, ist bisher unklar. Es gilt aber als wahrscheinlich, dass Autismus heute schlicht häufiger erkannt und diagnostiziert wird und dass es deshalb mehr Fälle gibt. Meist erfolgt die Diagnose dabei bei zwei- und dreijährigen Kindern, was zum einen daran liegt, dass bei bestimmten Autismusformen wie dem Aspergersyndrom die Symptome oft erst in diesem Alter verstärkt auftreten. Doch gerade der „klassische“ frühkindliche Autismus manifestiert sich schon sehr viel früher. Er ist schon bei Säuglingen diagnostizierbar, unter anderem an den Hirnströmen, an der Kopfgröße und auch am Verhalten, wie jüngst mehrere Studien zeigten. In ausgeprägten Fällen lassen sich die Kinder schon in sehr jungem Alter nicht gerne festhalten oder streicheln, meiden den Blickkontakt und hinken in der geistigen Entwicklung hinterher.

Ob bei solchen frühen Fälle eine frühe, speziell auf Säuglinge abgestimmte Therapie die Autismus-Symptome lindern kann, haben Sally Rogers von der University of California in Davis und ihre Kollegen nun in einer kleinen Pilotstudie untersucht. Daran nahmen sieben Kinder im Alter von sechs bis 15 Monaten teil, die bereits starke autistische Symptome zeigten. Diese Kinder erhielten zuhause eine spezielle Verhaltenstherapie, die Rogers und ihre Kollegen entwickelt haben. Therapeuten besuchten dafür Eltern und Kinder dabei regelmäßig zuhause und führten mit ihnen Übungen durch, die die Aufmerksamkeit der Kinder gezielt auf die Gesichter und Stimmen der Eltern lenkten und generell die Interaktion von Eltern und Kindern intensivierten. Die Eltern übten dies über sechs Wochen hinweg täglich dieses Early Start Denver Model (ESDM) mit den Kindern. Im Alter von zwei und drei Jahren testeten die Forscher die geistige Entwicklung der Kinder und auch, wie stark die Autismus-Symptome noch ausgeprägt waren.

Entwicklungsrückstrände aufgeholt

Das Ergebnis war überraschend deutlich: „Sechs von den sieben Kindern hatten mit zwei oder drei Jahren in Sprache und Lernfähigkeit fast komplett aufgeholt“, berichtet Rogers. Die im Säuglingsalter festgestellten Entwicklungsrückstände seien kaum mehr vorhanden gewesen. Die mit der Therapie behandelten Kinder schnitten in Autismustests deutlich besser ab als Altersgenossen, die als Säuglinge die gleiche Diagnose erhalten hatten, aber nicht speziell behandelt wurden, wie die Forscher berichten. Den entscheidenden Beitrag zum Erfolg habe dabei das Engagement der Eltern gebracht: „Es sind die kleinen Momente bei Windeln wechseln, Füttern, Spielen oder Spazierengehen, in denen Kinder sehr viel lernen“, erklärt Rogers. „Auf diesen Momenten können Eltern daher gezielt im Rahmen der Therapie aufbauen.“

Nach Ansicht der Forscher unterstreicht das Ergebnis ihrer Studie, wie wichtig eine frühe Diagnose und Therapie bei frühkindlichem Autismus ist. Denn die ersten Lebensjahre sind die Zeit, in denen die Kinder lernen zu kommunizieren und mit anderen eine soziale Beziehung einzugehen. Deshalb ist es so wichtig, so früh wie möglich mit einer gezielten Förderung der autismustypischen Defizite  zu beginnen, so Rogers und ihre Kollegen. Noch müssen umfangreichere Studien den Erfolg des Therapieprogramms bestätigen. Doch die Forscher hoffen, damit vielen autistischen Kindern bessere Chancen für ein normales Leben bieten zu können. „Mein Ziel ist es, dass Kinder und Erwachsene mit Autismus am alltäglichen Leben und an allen Aspekten der Gesellschaft teilnehmen könne, wenn sie dies wollen“, erklärt Rogers.

Anzeige

Mehr zum Thema:

Dumm durch Chemikalien?

Rain Man -Mäuse im Dienste der Wissenschaft

Wie sich Autismus verrät

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

com|mo|do  〈Mus.〉 = comodo

me|di|en|po|li|tisch  〈Adj.〉 die Medienpolitik betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörig

di|morph  〈Adj.; Biol.〉 zweigestaltig [<grch. di– … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige