Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Fünf Wahl-Kandidaten präsentiert

Vogel des Jahres 2022

Fünf Wahl-Kandidaten präsentiert
Diese fünf gefiederten Kandidaten stehen zur öffentlichen Wahl. (NABU/F. Derer, M. Schäf)

Das Vogel-Wahllokal im Internet ist wieder eröffnet! Für die öffentliche Abstimmung zum Vogel des Jahres 2022 präsentieren die Veranstalter diesmal fünf vorausgewählte Vogelarten, die jeweils für ein bestimmtes „Wahlprogramm“ stehen – ein wichtiges Naturschutzthema. Die Kandidaten sind Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf. Bis Mitte November kann nun jeder online für seinen Favoriten stimmen.

Von 1971 bis 2020 stand jedes Jahr ein Vogel im Rampenlicht, den Experten des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) und des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern (LBV) ausgesucht haben. Zum Jubiläum der Aktion im Jahr 2021 entschieden sich die Veranstalter dann allerdings für eine Volksentscheidung: Jeder konnte auf einer Internetplattform aus 307 in Deutschland lebenden Arten einen Kandidaten nominieren. Die Vögel mit den meisten Stimmen standen dann anschließend in der engeren Wahl. „An der Aktion haben sich über 455.000 Menschen beteiligt und schließlich das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 gekürt. „Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Naturschutz und der heimischen Vogelwelt so groß ist und legen darum die Vogelwahl auch für die kommenden Jahre in die Hände aller“, sagt Leif Miller vom NABU.

Um das Konzept zu vereinfachen, fällt ab jetzt allerdings der Schritt der öffentlichen Nominierung weg: Die Vogelexperten von NABU und LBV werden die Aufstellung der Kandidaten übernehmen. Nun präsentieren die Veranstalter die fünf Arten, die für den Vogel des Jahres 2022 ins Rennen gehen: Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf. „Jeder dieser Vögel steht dabei für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht“, erklärt Miller.

Fünf Kandidaten mit „Wahlspruch“

Der NABU hat jedem der Kandidaten dabei einen „Wahlkampfslogan“ zugeordnet, der für die Art eine wichtige Rolle spielt. Im Fall der Mehlschwalbe lautet er „Mieterschutz für Vögel!“. Der Hintergrund: Die Nistplätze dieser Vögel werden häufig etwa bei Gebäudesanierungen entfernt. Daneben hat die Mehlschwalbe ein weiteres großes Problem, das ihre Bestände besonders gefährden: Durch das Insektensterben steht ihr deutlich weniger Nahrung zur Verfügung.

Anzeige

Der Steinschmätzer geht mit dem Wahlspruch „Mut zur Brache!“ ins Rennen. Wie die Mehlschwalben sind auch diese Vögel Langstreckenzieher und erreichen mit bis zu 30.000 Kilometern Jahreszugstrecke Spitzenleistungen unter den Singvögeln. „Vom Aussterben bedroht ist diese Art bei uns, weil sie immer weniger Lebensraum zur Verfügung hat. Der Steinschmätzer braucht offenes, vegetationsarmes Gelände“, sagt Miller.

Für den Wiedehopf haben die Veranstalter den Wahlkampfspruch „Gift ist keine Lösung!“ gewählt. „Die Art wäre deutlich häufiger, wenn es mehr halboffene Landschaften mit vielen Insekten gäbe, wie Weideflächen oder pestizidfreie Weinberge“, erklärt Miller. Mit seinem langen Schnabel und seinen orangefarbenen Scheitelfedern ist der Wiedehopf wohl der optisch auffälligste Kandidat. Er lebt ausschließlich in besonders warmen Gegenden Deutschlands – etwa am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.

Wie Miller betont, verbindet diese drei Arten ein Merkmal, das ebenfalls im Fokus des Vogelschutzes steht: „Mit Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf haben wir drei Zugvogelarten auf der Wahlliste. Zugvögel leiden besonders stark unter dem Klimawandel, da sie auf intakte Verhältnisse an mehreren Orten der Welt angewiesen sind“, sagt der Naturschützer.

Aufmerksamkeit für die bedrohte Vogelwelt

Beim vierten Kandidaten handelt es sich um einen Piepmatz, der einst sehr zahlreich war, aber bald gefährdet sein könnte. Der Feldsperling hat sich wie der Haussperling an den Menschen angepasst und lebt im Siedlungsbereich. Doch auch er hat Ansprüche: Neben Baumhöhlen oder Nistkästen zum Brüten braucht er Naturinseln. „Diese Spatzenart hat nach der Brutzeit ein ausgeprägtes Sozialverhalten, die Vögel versammeln sich dann gern in Sträuchern“, sagt Miller. Der Feldsperling bekam deshalb das Motto: „Ohne Gehölz, ohne mich!“

Nummer Fünf in der Vogelschar der Nominierten ist eine zierliche Finkenart: Die Markenzeichen des Bluthänflings sind seine rote Brust und sein flötend-trillernder Gesang. Neben dem Fehlen von Wildkräutersamen macht ihm vielerorts der Lebensraumverlust in den monotonen Ackerlandschaften zu schaffen. Vor allem zum Brüten ist für diese Art wichtig: „Mehr Hecken zum Verstecken!“ betitelt der NABU sein Motto.

Wer von den fünf gefiederten Stars soll nun 2022 im Rampenlicht stehen? Wer mitentscheiden will, kann nun bis zum Vormittag des 18. November unter www.vogeldesjahres.de abstimmen. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben. Auf der Website finden Sie zudem ausführlichere Porträts zu den Kandidaten.

Quelle: NABU

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

li|e|nal  〈[lie–] Adj.; Med.〉 zur Milz gehörig, von ihr ausgehend [→ Lien … mehr

schrä|men  〈V. i.; hat; Bgb.〉 einen Schram in die Abbauschicht bohren

Eu|phu|is|mus  〈m.; –; unz.; Lit.〉 überladener Stil der englischen Barockdichtung [nach Euphues, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige