Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gehirnakrobatik gegen PMS

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gehirnakrobatik gegen PMS
Bei Frauen verändert sich im Laufe des Menstruationszyklus die Aktivität der für die Verarbeitung von Emotionen zuständigen Regionen im Gehirn. Damit werden die Auswirkungen der hormonellen Veränderungen während des Zyklus ausgeglichen, vermuten amerikanische Wissenschaftler. Ist dieser Ausgleich gestört, kann es zu Störungen wie dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) kommen.

Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Arbeit mit der so genannten funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRI) die Hirnaktivitäten von zwölf Frauen, die nicht am PMS leiden. Als PMS wird eine Kombination von körperlichen und seelischen Symptomen bezeichnet, die bei Frauen einige Tage vor der Monatsblutung auftreten kann. Die Forscher zeigten den Probandinnen je 80 Wörter mit negativen, neutralen und positiven Bedeutungen. Negative Bedeutungen hatten zum Beispiel die Wörter “Vergewaltigung”, “Tod” oder “Krebs”, neutral waren “Bücherregal”, “Klarinette” oder “drehen”, während die Wörter “sicher”, “sanft” oder “entzückt” positive Bedeutungen hatten.

Jedes Mal, wenn ein Wort fett gedruckt war, mussten die Testpersonen auf einen Knopf drücken, nicht aber, wenn das Wort kursiv geschrieben war. Die Untersuchungen fanden ein bis fünf Tage vor dem Beginn der Monatsblutung sowie acht bis zwölf Tage nach dem ersten Menstruationstag statt. In diesen zwei Zeitabschnitten leiden Frauen mit PMS im Allgemeinen am wenigsten beziehungsweise am meisten unter den Symptomen.

Im Verlauf des Menstruationszyklus nutzen die Probandinnen die verschiedenen Regionen des orbitalen Frontalhirns, das für die Kontrolle von Emotionen zuständig ist, unterschiedlich stark, stellten die Wissenschaftler fest. Die vorderen und mittleren Regionen waren vor der Menstruation verstärkt, nach der Monatsblutung hingegen nur noch schwach aktiv. Die seitlichen Gebiete des orbitalen Frontalhirns hingegen zeigten genau das umgekehrte Muster: Vor der Regel zeigten sie nur eine geringe, nach der Monatsblutung hingegen eine erhöhte Aktivität.

Bei den Frauen gleiche diese Verschiebung der Hirnaktivität die Auswirkungen der hormonellen Veränderungen während des Menstruationszyklus aus, vermuten die Forscher. Damit könnten sie trotz der schwankenden Konzentrationen der beiden Hormone Östrogen und Progesteron ein ausgewogenes Gefühlsleben erreichen. Die Ergebnisse könnten helfen, die Grundlagen des Prämenstruellen Syndroms (PMS) besser zu verstehen, bei dem dieses Gleichgewicht gestört ist.

Anzeige
Xenia Protopopescu ( Rockefeller-Universität, New York) et al.: PNAS (Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.0502818102) ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schlei|fenlas|sen  auch:  schlei|fen las|sen  〈V. t. 174; hat; fig.〉 etwas ~ nicht mehr so streng sein, keine Ordnung, Disziplin mehr halten … mehr

Hel|den|epos  〈n.; –, –e|pen; Lit.〉 stark erweiterte Form des Heldenliedes

schwab|beln  〈V. i.; hat〉 1 oV schwabbern 〈umg.〉 1.1 wackeln (bes. von gallertartiger Masse); … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige