Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Geistesblitze in der Badewanne

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Geistesblitze in der Badewanne
Die Mittel und die Mittelchen der Genies. Kreative Menschen haben ihre Tricks, dem Hirn auf die Sprünge zu helfen. Schiller konnte angeblich nur mit einem faulen Apfel auf dem Stehpult schreiben. Einstein soll die ersten bahnbrechenden Ideen entwickelt haben, während er am Küchentisch seiner Berner Wohnung das Kind schaukelte.

Der Psychologe Morris Stein von der Universität New York aus mehreren Studien, daß Alkohol in kleinen Mengen – “etwa wie zwei Martinis” -, den “individuellen assoziativen Prozeß etwas erleichtert”. Ein Gläschen Wein ist also erlaubt, viel soll es aber nicht nützen. Es sei denn, die Wirkung beflügelt einen von Haus aus hellen Kopf wie den Dichter Friedrich Schiller: Sein Apfel könnte des Dichters Denken durch die Ausdünstung von Ethylen angeregt haben, einer Vorstufe des Trinkalkohols (chemisch korrekt: Ethylalkohol).

Besser als Martini oder Wein schneidet Kaffee ab. Probanden assoziieren bereits nach zwei Tassen spontaner und ideenreicher. Für Schriftsteller interessant: Kaffeetrinker suchen weniger lang nach Worten als andere Menschen.

Noch geeigneter – aber illegal – ist einer Studie von 1969 zufolge das Halluzinogen Meskalin: Ganz normale Menschen lösten unter dem Einfluß der Indianerdroge aus dem Peyotl-Kaktus kreative Probleme. Manch Resultat war alles andere als ausgeflippt und wurde später sogar patentiert. Morris Stein zählt in seinem Buch “Stimulating Creativity” einige Beispiele auf – ohne die Namen der meskalinbeschwingten Schöpfer zu nennen: ein neues Mikrotom (damit schneidet man hauchdünne Scheiben zum Mikroskopieren), die Architektur eines Geschäftsgebäudes, das Design für einen Stuhl oder ein Konzept für einen linearen Teilchenbeschleuniger.

Die physiologische Wirkung vieler kreativitätssteigernder Mittel ist jedenfalls erwiesen. Schokolade und Süßigkeiten zum Beispiel erhöhen den Spiegel des Neurotransmitters Serotonin. Sie enthalten soviel Zucker, daß der Insulinspiegel stark steigt. Dadurch passiert die Serotonin-Vorstufe Tryptophan besonders leicht die Blut-Hirn-Schranke und sorgt für ordentlich Transmitter-Nachschub.

Anzeige

Das Serotonin-System zu manipulieren, ist aber nicht immer ungefährlich. Hier wirkt zum Beispiel auch die Modedroge Ecstasy, deren Entzug einen Mangel des Glücksboten hervorruft. Zum Teil heftige Depressionen sind die Folge.

Selbstverständlich gibt es auch unzählige Verfahren, das Bewußtsein ohne Chemie zu verändern: Hypnose, Autogenes Training, Schlafentzug oder anhaltendes Hören von lauter, rhythmischer Musik. Vielleicht schüttet dabei der Körper Endorphine aus, ähnlich wie beim Marathonlauf.

Peter Spork
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zink|vi|tri|ol  auch:  Zink|vit|ri|ol  〈[–vi–] n. 11; unz.; Chem.〉 als Ätzmittel in der Medizin verwendete chem. Verbindung; … mehr

Kri|se  〈f. 19〉 1 Störung (im Wirtschaftsleben), Zusammenbruch (einer Hochkonjunktur) (Wirtschafts~) 2 schwierige Zeit, Schwierigkeit (Ehe~) … mehr

Sam|ba  〈m. 6; fachsprachl. f. 10; Mus.〉 aus einem Tanz brasil. Schwarzer hervorgegangener Gesellschaftstanz im 2 / 4 … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige