Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gene der Liebe

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gene der Liebe
p_rchen_web.jpg
Hat dieses Pärchen die passenden Gene? Credit: dave.wolanski
“Liebe ist kein Zufall”, springt dem Surfer die Werbebotschaft ins Gesicht. Nein, nicht? Was dann? “Die Handlungsweisen sind bestimmt durch Gene, Hormone und verhaltensbiologische Prozesse”, heißt es auf den Webseiten von Gmatch. Noch im Herbst will der Freisinger Betreiber mit einer Partnerbörse basierend auf einem Gentest und einem Persönlichkeitsprofil an den Start gehen. Gmatch ist nicht der einzige kommerzielle Anbieter, der Liebesglück auf Basis der Gene verspricht: GenePartner in Zürich und Scientificmatch.com in Boston umwerben Singles schon seit Jahren.

Bei GenePartner haben nach eigenen Angaben rund tausend Menschen einen Liebesgentest in Auftrag gegeben. Sie schickten eine Speichelprobe und ließen für umgerechnet 67 Euro ihre sogenannten MHC-Gene analysieren. Diese beinhalten eine Bauanleitung für Proteine, die die Abwehr von Krankheitserregern einleiten. Ein Abgleich mit dem MHC-Muster eines potenziellen Partners soll dann eine Prozentzahl für sexuelle Anziehungskraft und biologische Verträglichkeit ergeben. Unternehmensgründerin und Biologin Joelle Apter formuliert handfeste Ratschläge: “Etwa ab 60 Prozent ist das passend. Unter 20 Prozent muss man sich nicht treffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man diese Person toll findet, ist winzig.” Haben sich denn schon Paare über das Genprofil gefunden? “Ich habe von einem Paar gehört. Aber ich weiß nicht, ob die noch zusammen sind”, erklärt Apter.

Die Genanalysen beruhen auf einer Studie des Biologen Claus Wedekind von der Universität Bern aus dem Jahr 1995. Wedekind ließ Frauen an T-Shirts riechen, die Männer drei Tage lang getragen hatten. Frauen mochten den Geruch von jenen Männern besonders gern, deren MHC-Gene sich von den ihrigen besonders stark unterschieden.

Die Geschäftsidee lag auf der Hand. 2003 entwickelte GenePartner einen Test mit dem Schweizer Institut für Verhaltensgenetik. Zu diesem Zweck wurden laut Apter die MHC-Gene von 400 Paaren entschlüsselt, die zwischen 5 und 30 Jahren in einer stabilen Beziehung lebten. So entstand ein spezieller Liebesgentest.

“Wir schauen nicht nur an, wie unterschiedlich die MHC-Gene zwischen zwei Personen sind, sondern noch nach drei weiteren Mustern in den MHC-Genen”, erklärt Apter. Mehr will sie partout nicht verraten, da der Test sonst sofort von Konkurrenten kopiert würde. Derart geheim gehalten kann die Liebesgenanalyse allerdings auch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern geprüft werden.

Anzeige

Wer sich also genetisch findet, der sich auf ewig bindet? Jan Havlicek muss lachen. Der Anthropologe von der Karls-Universität Prag erforscht biologische Faktoren der Partnerwahl und hat dazu einen viel zitierten Übersichtsartikel mit verfasst. “Aus den MHC-Genen kann man nichts Eindeutiges für die Partnerwahl ableiten”, stellt Havlicek klar. Und bereits vor zwei Jahren hatte der Statistikforscher Peter Donnelly von der Universität Oxford schon 2008 in einer Studie festgestellt: “Die Rolle des MHC in der Partnerwahl ist sehr kontrovers.”

Zwar haben etliche Geruchstests tatsächlich unabhängig voneinander eine Präferenz für einen MHC-gegensätzlichen Partner ergeben. In fünf von neun Studien war dies der Fall. Aber sobald nicht der Geruch, sondern das Gesicht beurteilt wurde, wendete sich das Blatt: Evolutionsforscher Craig Roberts von der Universität Liverpool fand in einem Experiment mit 75 Männern und 92 Frauen, dass sie Gesichter des anderen Geschlechts attraktiv fanden, wenn die MHC-Gene sich ähnelten. Keine einzige von sieben verschiedenen Studien erbrachte jedoch eine Vorliebe für gegensätzliche MHC-Gene, wenn es dem Gesicht nach zu urteilen ging.

Havlicek vermutet dahinter ein Prinzip. Beim Riechen haben wir eine Vorliebe für MHC-Unterschiede. Das Auge bevorzugt aber MHC-Ähnlichkeit. “Beide Sinne ergänzen sich, um einen optimalen Level an genetischer Variabilität zu erreichen.” Der Anthropologe erklärt den scheinbaren Widerspruch so: MHC-Diversität ist zwar gut für gesunden Nachwuchs und eine hohe Fruchtbarkeit des Paars. Aber zu große Diversität könnte ungünstig sein, da sich das Immunsystem an lokal vorkommende Krankheiten bereits optimal angepasst hat.

Jedenfalls kennen die Wissenschaftler noch keine Faustregel, welche MHC-Profile besonders gut miteinander harmonieren. Befragungen von Paaren konnten sogar in aller Regel gar keinen Zusammenhang zwischen MHC-Genen und der Partnerwahl aufdecken, schlüsselt Havlicek in seinem Übersichtsartikel auf. Nach sieben von zehn Studien gab es weder eine Vorliebe für gegensätzliche noch für ähnliche MHC-Gene. “Es gibt keinen einfachen und klaren Zusammenhang zwischen MHC-Status und Partnerwahl”, fasst Jan Havlicek zusammen. MHC-Gene bestimmen nicht alleine, ob es zwischen Mann und Frau funkt. Andere Faktoren spielen eine mindestens ebenbürtige Rolle und verwischen den Einfluss des Erbguts.

Wenn Jan Havlicek auf Partnersuche wäre, würde er nicht auf einen Gentest bauen, sondern wie immer auf seine Sinne zählen. “Vielleicht bin ich für so was einfach zu konservativ”, meint er freimütig, “aber wissenschaftlich ergibt es für mich keinen Sinn.”

Von ddp-Korrespondentin Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Strand|krab|be  〈f. 19; Zool.〉 Schwimmkrabbe der europäischen Meere u. der Ostküste Amerikas: Carcinus maenas

ver|femt  〈Adj.〉 als schlecht od. unmoralisch verrufen, geächtet ● von den Nationalsozialisten ~e Kunst

Lehr|gang  〈m. 1u〉 zeitlich begrenzte, schulmäßige Ausbildung in einem Fach bzw. in einer Fächergruppe ● ~ für Erste Hilfe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige