Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gentechnik für allergiegeplagte Blumenfreunde

Erde|Umwelt

Gentechnik für allergiegeplagte Blumenfreunde
584765_web_r_k_b_by_eastside_communications_pixelio.de.jpg
Credit: eastside communications / pixelio.de
Blütenzauber ohne Niesanfälle: Spanische Wissenschaftler haben ins Erbgut von Geranien zwei Gene eingeschleust, die den beliebten Zierpflanzen mehr Vitalität verleihen und außerdem die Pollenproduktion unterbinden. Für Blumenfreunde mit Pollenallergie könnten diese Pflanzen die ideale Lösung sein, meinen Begoña García-Sogo vom Instituto de Biología Molecular y Celular de Plantas in Valencia und ihre Kollegen.

Pelargonien, umgangssprachlich Geranien genannt, gehören seit dem 17. Jahrhundert zu den beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen. Die heute kultivierten Pflanzen sind aus Kreuzungen verschiedener Wildarten aus Südafrika entstanden. Generationen von Züchtern haben aus diesen Hybriden eine breite Palette von Sorten entwickelt, die sich in Blattform, Blütenfarbe, Duft und vielen weiteren Eigenschaften unterscheiden.

Welche Vielfalt traditionelle Zuchtmethoden ermöglichen, ist erstaunlich, aber es gibt Grenzen: Manche Eigenschaften lassen sich aus dem bestehenden Erbgut einer Pflanzenart nicht ?hervorzüchten?. Doch diese Grenze ist seit der Erfindung der grünen Gentechnik nicht mehr unüberwindbar. Mit speziellen Methoden können Forscher nun Gene ins Erbgut von Pflanzen einbauen, die von anderen Arten stammen oder sogar von Tieren oder Mikroorganismen.

Begoña García-Sogo und ihre Kollegen haben den Pelargonien zwei Gene eingebaut, die von Bakterien stammen. Das eine hat den Effekt, in der Pflanze die Produktion des pflanzlichen Hormons Cytokinin zu erhöhen. Diese Substanz hat vielfältige Wirkung auf Wachstum und Entwicklung sowie grundsätzlich einen stimulierenden Einfluss auf die Zellteilung. Es wirkt somit auch Alterungsprozessen entgegen. Das andere Gen ist gezielt in den Staubblättern der Blüten aktiv und blockiert dort den Prozess der Pollenbildung.

Die genetisch veränderten Pflanzen zeigten den Forschern zufolge tatsächlich einige wünschenswerte Eigenschaften: Sie verzweigten sich mehr, wuchsen kompakter und besaßen sogar Blüten mit kräftigerer Färbung. Im Vergleich zur Ausgangslinie zeigten sie außerdem eine verzögerte Alterung. Die erfolgreiche Blockade der Pollenbildung hat den Wissenschaftlern zufolge gleich zwei positive Aspekte: Auf diese Weise sind die Pflanzen steril und können ihre genetischen Veränderungen nicht auf andere Pflanzen übertragen. Darüber hinaus könnten Pollen-Allergiker von Niesattacken verschont bleiben, wenn die neue Sorte ihre Balkonkästen ziert. Trotz dieser Erfolge stellt sich am Ende allerdings die grundlegende Frage, ob die Gentechnik tatsächlich auch in den Zierpflanzenbau Einzug halten sollte.

Anzeige
Begoña García-Sogo (Instituto de Biología Molecular y Celular de Plantas in Valencia) et al.: BMC Plant Biology, doi:10.1186/1471-2229-12-156 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

kon|ta|gi|ös  〈Adj.; Med.〉 ansteckend [<lat. contagiosus … mehr

all’ot|ta|va  〈[–va] Mus.; Abk.: all’ott. od. 8va〉 1 eine Oktave höher (zu spielen) 2 ~ bassa eine Oktave tiefer (zu spielen) … mehr

♦ Em|bryo|nal|hül|len  〈Pl.; Biol.〉 in der Entwicklung der Amniontiere (Reptilien, Vögel, Säuger) sich bildenden Hüllen, die den Embryo einschließen; Sy Eihäute ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige