Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gentherapie bei Angina pectoris ist wirksam und sicher

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gentherapie bei Angina pectoris ist wirksam und sicher
Eine Gentherapie bei Angina pectoris hat in einer Doppelblindstudie erstmals ihre Wirksamkeit bewiesen. Die Behandlung führt zur Bildung neuer Blutgefäße, die die Leistungsfähigkeit des Herzens verbessern. Unerwünschte Nebenwirkungen gab es nicht, wie die Wissenschaftler des William Beaumont Hospital in Royal Oak im Fachblatt „Circulation“ mitteilen.

Bei einer Angina pectoris wird aufgrund geschädigter Herzkranzgefäße das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Normalerweise reagiert der Körper auf mangelnde Durchblutung, indem er im betroffenen Gewebe Wachstumsfaktoren freisetzt, die die Bildung neuer Blutgefäße, eine Angiogenese, auslösen.

Wachstumsfaktoren sind Eiweißstoffe, die bestimmte Zellen zur Vermehrung anregen. Aus noch ungeklärten Gründen kann diese Selbstregulation zum Erliegen kommen. „Das von uns benutzte Gen für einen Wachstumsfaktor setzt diesen natürlichen Prozess wieder in Gang“, sagt Cindy Grines.

Frühere Versuche hatten bereits gezeigt, dass eine Injektion von Wachstumsfaktoren in den Herzmuskel die Angiogenese fördert. Da diese Wirkstoffe aber relativ instabil sind, müssten sie wiederholt injiziert werden, um einen Heilerfolg zu gewährleisten. Bei einer Gentherapie wird dem Patienten nicht das Protein selbst, in diesem Fall der Wachstumsfaktor, sondern das Gen für dieses Protein verabreicht. Das hat den Vorteil, dass Zellen, die das Gen aufgenommen haben, einige Wochen lang diesen Wachstumsfaktor produzieren.

An der Studie nahmen 79 Patienten teil, die an leichter bis mittelschwerer Angina pectoris litten. Über eine Infusion erhielten 60 Probanden inaktivierte Adenoviren, die als Genfähren dienten und das Gen für den Wachstumsfaktor FGF4 in Herzzellen einschleusen sollten. Den übrigen verabreichte man eine unwirksame Infusionslösung als Plazebo.

Anzeige

Vor und nach der Behandlung wurden Belastungstests durchgeführt. Nach vier Wochen hatten die gentherapierten Patienten ihre Leistungsfähigkeit gegenüber der Plazebogruppe deutlich verbessert. Dieser Effekt war ähnlich stark ausgeprägt, wie nach einer Herzoperation, sagt der Kardiologe Robert Engler, ein Mitarbeiter der Forschungsgruppe.

Um den Wirksamkeitsnachweis abzusichern, ist inzwischen eine Studie mit weit mehr Teilnehmern angelaufen. Befürchtungen, dass die Adenoviren ihre Genfracht auch in Zellen anderer Organe einschleusen könnten, erwiesen sich als unbegründet. Mit hoher Spezifität und Effektivität steuerten die Viren nur Herzmuskelzellen an.

Derzeit erfolgt eine Behandlung der Angina pectoris entweder durch Medikamente, die den Sauerstoffbedarf des Herzens herabsetzen, durch eine Bypass-Operation oder die Öffnung verengter Blutgefäße mit einem Ballonkatheter.

Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

To|ten|schä|del  〈m. 5〉 Schädel ohne Haut, Fleisch u. Haar; Sy Totenkopf ( … mehr

War|zen|schwein  〈n. 11; Zool.〉 Wildschwein mit warzenförmigen Auswüchsen am Kopf: Phacochoerus aethiopicus

Nie|ren|be|cken|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 durch Verschleppung von Krankheitskeimen auf dem Blutweg über die Nieren od. durch Aufsteigen von Entzündungen der Blase durch die Harnleiter od. auf dem Lymphweg vom Darm aus entstehende Entzündung des Nierenbeckens; Sy Nephropyelitis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige